Grenzübergang und Skulpturenpark Eußenhausen/Meiningen
Unweit vom Meininger Ortsteil Henneberg liegt der ehemalige Grenzübergang Eußenhausen/Meiningen. Der Grenzübergang wurde 1973 eröffnet und diente dem kleinen Grenzverkehr zwischen Thüringen und Bayern. Der einst stark ausgebaute Übergang ist heute sowohl Mahnmal als auch Kunstort. Auf der thüringischen Seite steht ein alter Wachturm als Mahnmal. Vom Fuße des Wachturms hat man einen wunderschönen Blick in das Henneberger Land und auf den ehemaligen Grenzverlauf. Wenige Meter weiter, auf bayrischer Seite sind einige Sperranlagen und ein Stück Grenzzaun erhalten wurden.
Dort, wo bis 1989 niemand einen Fuß hinsetzen durfte, steht heute ein Skulpturenpark als Zeichen der Wiedervereinigung und des Zusammenwachsens beider deutscher Staaten. Der Künstler Jimmy Fell initiierte das Projekt auf dem 8,2 ha großem Gelände. Hier stehen verschiedene Skulpturen und Kunstobjekte verschiedener Künstler wie die „Goldene Brücke“, die die Einheit symbolisieren soll oder das Denkmal für Freiheit „WIR SIND DAS VOLK“.
Dort, wo bis 1989 niemand einen Fuß hinsetzen durfte, steht heute ein Skulpturenpark als Zeichen der Wiedervereinigung und des Zusammenwachsens beider deutscher Staaten. Der Künstler Jimmy Fell initiierte das Projekt auf dem 8,2 ha großem Gelände. Hier stehen verschiedene Skulpturen und Kunstobjekte verschiedener Künstler wie die „Goldene Brücke“, die die Einheit symbolisieren soll oder das Denkmal für Freiheit „WIR SIND DAS VOLK“.




Alle Sehenswürdigkeiten auf einem Blick
Staatstheater
Meiningen und sein Staatstheater sind untrennbar miteinander verbunden. Genießen Sie die weltweit bekannte Meininger Theaterkultur.
Schloss Elisabethenburg
Tauchen Sie ab in die Geschichte des Herrscherhauses Sachsen-Meiningen und besuchen Sie das Museum im Schloss und das herrschaftliche Turmcafé.
Schloss Landsberg
Das ehemalige Lustschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen thront auch heute noch majestätisch über der Region.
Dampflokwerk
Das letzte große Instandhaltungswerk für Dampflokomotiven im westlichen Europa. Bestaunen sie die Dampfrösser bei einer Werksführung hautnah.
Sehenswürdigkeiten in und um Meiningen, sind immer eine Reise und einen Blick hinter den Kulissen wert.
Stadtkirche
Im Laufe der Jahrhunderte veränderte die Stadtkirche oft ihre Erscheinung. Heute dominiert sie weithin sichtbar den Marktplatz.
Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse"
Schauen Sie hinter die Kulissen der Meininger Theatergeschichte.
Literaturmuseum Baumbachhaus
Machen Sie Bekanntschaft mit dem einstigen Hausherren Rudolf Baumbach und vielen weiteren berühmten Schriftstellern Meiningens.
Goetz-Höhle
Entdecken Sie die einzige erschlossene und begehbare Kluft- und Spaltenhöhle Europas und lassen Sie anschließend den Blick über die Stadt schweifen im höchsten Biergarten Meiningens.
Märchenhöhle
Entdecken Sie und ihre Kleinen Szenen aus den beliebtesten deutschen Märchen dort, wo einst unter schwierigsten Bedingungen Sand gefördert wurde.
Büchnersches Haus
Das älteste datierte Fachwerkaus der Stadt demonstriert eindrücklich die fränkische Fachwerkkunst der Region
Herzoglicher Marstall
Unweit des Schlosses und direkt am Schlosspark befindet sich der herzogliche Marstall.
Diezhäuschen
Der „schönste Balkon“ Meiningens erlaubt Ihnen einen wunderschönen Blick über die Dächer unserer Stadt.
Parkfriedhof
Das Garten- und Kulturdenkmal im Stile eines Landschaftsparks ist die letzte Ruhestätte vieler hochrangiger Persönlichkeiten, darunter auch Georg II.
Donopskuppe
Der 1822 als künstliche Ruine erbaute Wohnturm ist heute ein Wahrzeichen Meiningens.
Ruine Burg Henneberg
Der einstige Stammsitz der Grafen von Henneberg ist heute ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel der Region
Grenzübergang und Skulpturenpark
Bis 1990 wurde Meiningen durch die Nähe zur innerdeutschen Grenze geprägt. Heute ist der ehemalige Grenzübergang Mahnmal und Kunstort.