Märchen- und Sagenfest
Märchen werden bereits seit Jahrhunderten weitererzählt und sind trotzdem noch nicht aus der Mode gekommen. Das mag daran liegen, dass sie nicht nur lehrreich für Groß und Klein sind, sondern auch immer gut unterhalten. Sie besitzen immer einen wahren Kern und verzaubern uns mit ihren Geschichten über fantastische Wesen und Reisen in ferne Länder. Durch ihre spannenden Handlungen mit unerwarteten Wendungen und schrecklichen Bösewichten werden sie einfach nie langweilig.
Diese kleinen und besonderen Geschichten besitzen durch ihre Vielfältigkeit die Macht nicht nur Kinder in ihren Bann zu ziehen. Viele Erwachsene lieben diese Geschichten ebenfalls und durch die mündliche Überlieferung überall auf der Welt gibt es unzählige Varianten von jedem von ihnen.
Das Festival bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Gelegenheit, das Märchen in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Lauschen Sie den heiteren und besinnlichen Märchen und erleben Sie den Zauber, der über diesen Stunden liegt.
Kontaktdaten
Märchen- und Sagenfest
Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers"
Ernestinerstraße 38
98617 Meiningen




Thüringer Märchen- und Sagenpreis
Der Thüringer Märchen- und Sagenpreis wird im Abstand von zwei Jahren in Meiningen vergeben. Die erste Preisverleihung fand am 21. November 2001 aus Anlass des 200. Geburtstages des Meininger Märchen und Sagendichters Ludwig Bechstein statt.
Mit dem Preis werden Verdienste um die Pflege, Aufarbeitung, Vermittlung und Verbreitung von Märchen und Sagen in deutscher Sprache, um die Kultur des Erzählens in verschiedenen kommunikativen Formen, gewürdigt.
Die Vergabe des Preises erfolgt alle 2 Jahre zu jeder ungeraden Jahreszahl. Geehrt werden können Wissenschaftler, Publizisten, Autoren, Lehrer bzw. Leiter besonderer Projekte, Übersetzer und Erzähler als Personen oder Vereinigungen. Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt.
Das Preisgeld wird von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Rhön-Rennsteig-Sparkasse zur Verfügung gestellt und beträgt 2.500 Euro.
Die Preisfigur, das Tapfere Schneiderlein wurde nach dem Vorbild einer Märchenillustration von Ludwig Bechstein dem Jüngeren durch die Mehmelser Künstlerin Eva Skupin erschaffen.
Märchensymposium
Kontaktdaten
Thüringer Märchen- und Sagenfest
Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers"
Ernestinerstraße 38
98617 Meiningen
Anmeldung zum Märchensymposium
Mittwoch | 11.05.2022 | 10:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 35 Euro
Tagungsort | Tagungsbüro: Volkshaus Meiningen, Landsberger Straße 1
10:00 - 10:15 Begrüßung - Fabian Giesder, Bürgermeister Stadt Meiningen
10:15 - 10:30 Der Flötenspieler (Bechstein) - Gudrun Rathke & Jakob Jentgens
10:30 - 10:55 Ludwig Bechstein zum 220. Geburtstag - Dr. Kathrin Pöge-Alder
10:55 - 11:35 Märchen - Lesarten aus dem Theater - Prof. Kristin Wardetzky
11:35 - 11:45 Bilinguales Tandem Erzählen - Studierende FH Potzdam
11:45 - 12:45 Was für ein Theater! Märchen auf der Bühne in Geschichte und Gegenwart
- Dr. Sabine Wienker-Piepho
12:45 - 13:00 Diskussion
13:00 - 13:15 Märchenadaption - Junges Theater Staatstheater Meiningen
13:15 - 14:00 Mittagspause
Workshops 14:00-17:00
1. Märchen im Schatten – Schattenspielworkshop – Kristine Stahl
2. Vom Märchen-Stehgreifspiel zur Inszenierung - Suse Weisse
3. Erzählen, Theater und Spiel im pädagogischen Kontext - Antje Horn
4. Objekttheater – Kora Tscherning
5. Hans Christian Andersen - Scherenschnitte - Susanne Tenner-Ketzer
6. A tu per tu! Einblick ins Tandem-Erzählen – Maria Carmela Marinelli
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung E-Mail mit der Bankverbindung.
Es können nur schriftliche An- und Abmeldungen berücksichtigt werden. Benutzen Sie dafür dieses Formular oder schauen Sie im Internet unter www.meiningen.de
Bei Rücktritt innerhalb einer Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € einbehalten.
Anmeldung zum Symposium am 11.05.2022
Anmeldeschluss ist am 04.05.2022
Anmeldung zu den Veranstaltungen des Märchen- und Sagenfestes
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung mit den Angaben der Bankverbindung der Stadt Meiningen.
Anmeldeschluss ist am 04.05.2022. Eintrittspreis pro Person.
Es können nur schriftliche An- und Abmeldungen berücksichtigt werden. Benutzen Sie dafür dieses Formular oder schauen Sie im Internet unter www.meiningen.de
Bei Rücktritt innerhalb einer Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € einbehalten.
Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung des Rahmenprogramms des Märchen- und Sagenfestes an.
Preisträger des Thüringer Märchen- und Sagenpreises
2001
Prof. Dr. Kristin Wardetzky
Professorin für Theaterpädagogik, Märchen- und Erzählforscherin und Erzählerin.
Gründerin des Erzähltheaters „FabulaDrama“ und der ersten offenen Erzählbühne Berlins
2001
2003
Margarete Möckel
2005
Sabine Kolbe und Suse Weisse
Sabine Kolbe: Erzählerin, Schauspielerin, Theaterpädagogin, Dozentin. Gründerin des Erzähltheaters "FabulaDrama"
Suse Weise: Erzählerin, Theaterpädagogin, Dozentin und Diplompsychologin. Gründerin des Erzähltheaters "FabulaDrama"
2005
2007
Klaus Ensikat
Deutscher Grafiker und Illustrator.
Klaus Ensikat ist einer der brillantesten freischaffenden Buchkünstler der Gegenwart.
2009
Jürgen Janning
Sprechwissenschaftler und 36 Jahre Lektor für Sprecherziehung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Vorsitzender im Kuratorium der Märchen-Stiftung Walther Kahn.
2009
2011
Jan Blake
Tritt als Geschichtenerzählerin seit über 25 Jahren weltweit auf. Sie ist spezialisiert auf Geschichten aus Afrika, der Karibik und Arabien.
2013
Prof. Dr. Heinz Rölleke
Emeritierter Germanist, Märchenforscher und Volkskundler der Bergischen Universität.
Aufgrund seiner zahlreichen Veröffentlichungen einer fer führenden Grimm-Forscher
2013
2015
Prof. Dr. Mensah Wekenon Tokponto
Der Germanist und Literaturwissenschaftler hat es sich zur Aufgabe gemacht, die traditionell mündlich überlieferten Märchen seiner Heimat Benin in Westafrika zu bewahren.
2017
Nazli Çevic Azazi
Lebt und arbeitet als freie Erzählerin in Istanbul. Mit ihrem Verein "Erzähl mir" organisiert sie interkulturelle Erzählprojekte. Europaweit tritt sie auf verschiedenen Strorytelling-Festivals auf.
2017
2019
Prof. Dr. Ruth B. Bottigheimer (Boston, USA)
Eine der führenden Frauen der internationalen Erzähl- und Märchenforschung.
Das Märchensymposium
Das Thüringer Märchensymposium ist ein Weiterbildungs- und Kommunikationsangebot für Lehrer, Erzieher, Bibliothekare, Studenten, Märchenforscher, Volkskundler, Märchenerzähler, interessierte Bürger. Es versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis und ist eine Veranstaltung der Stadt Meiningen in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte.
11.05.2021
Märchensymposium - Bühne frei für die Märchenwelt
14. und 15.11.2019
#märchenerzählen - digital und analog
24.11.2017
Von denen die auszogen das Fürchten zu lernen.
Märchen und Angst
13.11.2015
Liebe, Eros und Sex im Märchen
15.11.2013
Schöpfungsmythen
25.11.2011
Märchen - Vergessen · Verschwunden · Wieder entdeckt
