Unsere Events & Veranstaltungen

Von „Grasgrün“ – Sommerkultur in Meiningen über die Meininger Kleinkunsttage bis hin zum Meininger Weihnachtszauber hat unsere Stadt für jeden etwas zu bieten. Wer schon immer einmal Lokführer werden wollte, ist bei den Meininger Dampfloktagen genau richtig.

Liebhaber der Meininger Leibspeise kommen beim jährlichen Hütesfest ganz auf ihre Kosten. Entdecken Sie hier unsere wiederkehrenden und aktuellen Feste und Festivals.
Veranstaltung einreichen

zu den
Ausstellungen

Die Dauer­ausstellungen in Meiningen und Umgebung als Übersicht.


Montag, 21. April 2025

Johann Sebastian Bach: „Erfreut euch, ihr Herzen“ BWV 66

Die Bachkantate BWV 66 "Erfreut euch, ihr Herzen" wurde von Johann Sebastian Bach für den zweiten Ostertag komponiert und am 10. April 1724 in Leipzig uraufgeführt. Die Besetzung umfasst Solisten, einen vierst

Johann Sebastian Bach: „Erfreut euch, ihr Herzen“ BWV 66

Die Bachkantate BWV 66 "Erfreut euch, ihr Herzen" wurde von Johann Sebastian Bach für den zweiten Ostertag komponiert und am 10. April 1724 in Leipzig uraufgeführt. Die Besetzung umfasst Solisten, einen vierstimmigen Chor, Trompeten, Oboen, Streicher und Basso Continuo.

Diese Kantate basiert auf einer früheren weltlichen Kantate, die Bach für den Geburtstag von Fürst Leopold von Köthen komponierte. Der Eingangschor beeindruckt durch seine Länge und Komplexität. Hervorzuheben ist auch ein Duett zwischen Hoffnung und Furcht, das die unterschiedlichen Reaktionen auf die Auferstehung Jesu Christi darstellt.

Es musiziert das Bachkantatenprojekt gemeinsam mit dem Meininger Residenzorchester und Vokalsolisten unter der Leitung von Sebastian Fuhrmann.
 
Vokalsolisten
Meininger Bachkantatenprojekt
Meininger Residenzorchester                
Leitung und Orgel: Kantor Sebastian Fuhrmann

Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.

Foto: Meininger Bachkantatenprojekt

Konzerte Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Montag, 21. April 2025 - 10:00
Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Inmitten seiner „Ring“-Komposition legt Richard Wagner im Sommer 1857 das Monumentalwerk zur Seite. Geldnöte zwingen ihn, ein möglichst „leichtes“ Werk mit kleiner Besetzung und wenig Chor einzuschieben. Die Wahl fällt auf Gottfried von Straßburgs keltisches Epos von „Tristan und Isolde“ – eine durch äußere Umstände komplizierte Liebesgeschichte: König Marke sendet seinen Vasallen Tristan aus, um ihm Isolde, Königstochter des besiegten Irlands, als Brautwerber zuzuführen. Schon während der Schiffsüberfahrt gewinnt die uneingestandene Liebe zwischen Tristan und Isolde überhand. Ein vermeintlicher Todestrank wird zum Liebestrank und legt die eigentlichen Gefühle beider endgültig bloß und setzt dabei sämtliche äußere Schranken außer Kraft. Letztlich ist ihre irdische Liebe alternativlos und nur möglich in einem Raum, der alle Barrieren überschreitet. Die Oper galt wegen ihrer hohen musikalischen Anforderungen seinerzeit als unaufführbar. Nach 77 Proben wurde die geplante Uraufführung für Wien abgesagt. Am 10. Juni 1865 erblickte die Oper – mit „königlicher Hilfe“ durch Ludwig II. – am Münchner Nationaltheater das Licht der Öffentlichkeit. In der dicht gewebten Partitur sind Liebessehnsucht und Todesverlangen musikalisch untrennbar miteinander verknüpft.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Montag, 21. April 2025 - 15:00 bis 19:40
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Dienstag, 22. April 2025

Ausstellung von Kinder-Kunstwerken in der Dorfgalerie im Langen Bau / Dreißigacker

Schüler aus Dreißigacker und ihre Freunde stellen aus

Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 03693-42105 beim Dorfgemeins

Ausstellung von Kinder-Kunstwerken in der Dorfgalerie im Langen Bau / Dreißigacker

Schüler aus Dreißigacker und ihre Freunde stellen aus

Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 03693-42105 beim Dorfgemeinschaftsverein und Ausstellungsteam.

Vernissage/Finissage Meiningen
Freie Plätze: k.A.
Dienstag, 22. April 2025 - 14:00 bis 17:00
Dorfgalerie Langer Bau

Veranstaltungsreihe der Meininger Museen und des Kombinats Villa Beck, Meiningen anlässlich des 220. Todestages von Friedrich Schiller am 9. Mai 2025

Der deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt Friedrich Schiller 1759 – 1805) gilt als ein historisches Phänom

Veranstaltungsreihe der Meininger Museen und des Kombinats Villa Beck, Meiningen anlässlich des 220. Todestages von Friedrich Schiller am 9. Mai 2025

Der deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt Friedrich Schiller 1759 – 1805) gilt als ein historisches Phänomen - als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten. Das Theatermuseum „Zauberwelt der Kulisse“ und das Kombinat Villa Beck möchten 2025 der Ausnahmeerscheinung Friedrich Schiller näher kommen und in einer Veranstaltungsreihe sich mit jeweils verschiedenen Aspekten des Genies sowie seiner Rezeption beschäftigen – Biographisches, Theatralisches, Filmisches und Historisches. 

Eintritt frei!

Lesungen/Vorträge Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Dienstag, 22. April 2025 - 19:00
Mittwoch, 23. April 2025

Sonderpräsentation in der Ausstellung: Zum Welttag des Buches werden aufwendig hergestellte Buchunikate von den Schöpfer:innen selbst präsentiert

Treff: Eingang Museum, Untere Galerie, Eintritt frei

Sonderpräsentation in der Ausstellung: Zum Welttag des Buches werden aufwendig hergestellte Buchunikate von den Schöpfer:innen selbst präsentiert

Treff: Eingang Museum, Untere Galerie, Eintritt frei

Die Diplomdesignerin Gerlinde Rusch aus Elgersburg führt seit 46 Jahren thüringenweit Textilgestaltungskurse durch. Sie hat für die Meininger Museen diese Schau zusammengestellt. Dabei treffen zum Ausstellungsthema „Alle Fäden in der Hand“ traditionelle textile Handarbeitstechniken auf moderne Materialien und verbinden sich zu außergewöhnlichen Kunstwerken, die ebenso experimentell wie zeitgemäß sind. Zentrales Motiv sind „Hände“: Form und Körpersprache der Hände, Hände in Sprichwörtern und Redewendungen. Es werden zahlreiche Begleitveranstaltungen angeboten.

Lesungen/Vorträge Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Mittwoch, 23. April 2025 - 14:00

Die Kunstgalerie Z4 des Verein Nekst e.V. lädt ein zum Kleinbildfestival, der Jahresausstellung der Mitglieder:innen.

Die Vernissage findet am 22. März 2025 um 18 Uhr in der Zwingergasse 4 statt. Die Öffnungszeiten sind immer Mittwoch und Sonntag - jeweils 15 bis 17 Uhr.

Weiter

Die Kunstgalerie Z4 des Verein Nekst e.V. lädt ein zum Kleinbildfestival, der Jahresausstellung der Mitglieder:innen.

Die Vernissage findet am 22. März 2025 um 18 Uhr in der Zwingergasse 4 statt. Die Öffnungszeiten sind immer Mittwoch und Sonntag - jeweils 15 bis 17 Uhr.

Weiterhin gibt es zahlreiche Kreativangebote zur Ausstellung:

  • So. 6. April - 16 Uhr: Klassische Acryl Malerei mit Nadya und Dmitry 
  • Mi. 9. April - 16 Uhr: Collage mit Wera Leisner-Koch 
  • So. 13. April - 16 Uhr: Portrait zeichnen mit Volkmar Ludewig 
  • Mi. 23. April - 16 Uhr: Neurografik mit Juliane Zwerger 
  • So. 27. April - 15 Uhr: Finissage 

Die Künstler:innen freuen sich auf zahlreiche Besucher der Ausstellung.

Vernissage/Finissage Meiningen
Freie Plätze: k.A.
Mittwoch, 23. April 2025 - 15:00 bis 17:00

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

Wie stelle ich ein Buch her? In dem Workshop lernt ihr verschiedene Buchbindearten kennen: Falttechnik, Stabbindung und japanische Buchbindung. Ihr werdet überrascht sein von euren Unikaten. Ihr könnt sie als Notizhefte oder für

Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre

Wie stelle ich ein Buch her? In dem Workshop lernt ihr verschiedene Buchbindearten kennen: Falttechnik, Stabbindung und japanische Buchbindung. Ihr werdet überrascht sein von euren Unikaten. Ihr könnt sie als Notizhefte oder für eure eigenen Geschichten verwenden.

Der Workshop ist gebrührenfrei, 4,00 € Materialkosten.

Anmeldung unter 03693-501814 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Workshops Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Mittwoch, 23. April 2025 - 15:30 bis 17:00
Wollen Sie über Theater reden? eine Kooperation mit der Volkshochschule/Christophine Kunstschule Meiningen
Haben Sie Lust, unsere Neu-Inszenierungen im Schauspiel zu sehen? Und können Sie sich vorstellen, über Theater zu reden, neue Menschen und ihre Ansichten kennenzulernen? Dann kommen Sie zu uns an den „Publikums-Stammtisch“! Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen: über Umsetzungen, Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbilder, Konzepte und Inhalte. Sie dürfen auch Ihre Wünsche an uns, an das Theater, äußern. Und wenn Sie wollen, können Sie sogar eine „Publikumskritik“ schreiben. Im Idealfall sind Sie zwischen 18 und 99 Jahren alt und haben ab und an mittwochs um 19.30 Uhr Zeit für eine Zusammenkunft! Dann laden wir Sie an ingesamt 4 Terminen ins Foyer der Kammerspiele ein, um die Inszenierungen der aktuellen Spielzeit zu besprechen. Anmeldungen sind erbeten bis zum 12. September an unsere Schauspieldramaturgin Katja Stoppa: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Alle Kursbesucher können die zu besprechenden Inszenierungen (außer Premieren) zum Eintrittspreis von 10 Euro besuchen.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Mittwoch, 23. April 2025 - 19:30 bis 19:30
Foyer Kammerspiele
Donnerstag, 24. April 2025

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

WÖCHENTLICHE TERMINE:

  • Donnerstag | 15.00 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)
  • Sonntag | 13.30 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)

MONATLICHE TERMINE:

  • Jeden 1. Sonntag im Monat | 10.30 Uhr: Öffentliche Führung für Familien mit Kindern bis 12 Jahren

WISSENSWERTES

  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: 2,- Euro (zusätzlich zum Eintrittspreis)
Führungen Meiningen € 11.50 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Donnerstag, 24. April 2025 - 15:00 bis 16:00

Regelmäßig lädt die Villa Beck zu ihren legendären Kinoabenden ein. Gezeigt werden ausschließlich Filme der Extraklasse, die zum Grübeln, Schmunzeln und Umdenken anregen...

Einlass: 19 Uhr

Filmbeginn: 20 Uhr

Regelmäßig lädt die Villa Beck zu ihren legendären Kinoabenden ein. Gezeigt werden ausschließlich Filme der Extraklasse, die zum Grübeln, Schmunzeln und Umdenken anregen...

Einlass: 19 Uhr

Filmbeginn: 20 Uhr

Eintritt: 7,00 Euro

Mehr Informationen und Filmauswahl unter: www.kombinat-meiningen.de 

Familien Meiningen € 7.00
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Donnerstag, 24. April 2025 - 19:00
Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Dichtung von Lorenzo Da Ponte
Im Schloss des Grafen Almaviva freut sich der Diener Figaro auf seine Hochzeit mit der Kammerzofe Susanna. Marcellina, die in Figaro verliebt ist, möchte dies jedoch durch einen Schuldschein vereiteln. Zudem besteht der Graf auch noch auf dem Recht der ersten Nacht mit Susanna. Figaro schwört, sich an ihm zu rächen. Die vernachlässigte Gräfin schmiedet mit Susanna und Figaro ein Komplott gegen ihren Ehemann, um ihn wiederzugewinnen. Dabei spielt der pubertierende Page des Grafen, Cherubino, der sowohl Susanna als auch die Gräfin und die Gärtnerstochter Barbarina verehrt, unfreiwillig eine wichtige Rolle. Im nächtlichen Park findet das große Verwirrspiel, in dem die Herrin zur Dienerin wird und umgekehrt, die Standesschranken zu fallen scheinen und schließlich doch die richtigen Paare zueinander finden, ein Ende. Aus dem skandalumwitterten Lustspiel von Beaumarchais schuf Lorenzo Da Ponte, ähnlich wie in „Don Giovanni“ und „Così fan tutte“, ein die Konventionen der Zeit weit überragendes Opernlibretto, dem eine detaillierte Charakterzeichnung der handelnden Personen gelingt. Durch die Auflagen der Wiener Zensur war Da Ponte 1784 gezwungen, den revolutionären Geist des Werkes abzuschwächen. Aber was der unerschrockene Figaro nicht mehr mit Worten sagen darf, das sagt für ihn Mozarts Musik.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Donnerstag, 24. April 2025 - 19:30 bis 22:20
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Komödie von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt. So war es lange Zeit. Und heute? Kann bereits eine harmlose Grillwurst Anlass zu einer gesellschaftspolitischen Debatte geben. So geschieht es zumindest bei der Vereinssitzung des örtlichen Kleinstadt-Tennisclubs, als Tennis-As Melanie für ihren türkischstämmigen Spielpartner Erol einen Zweitgrill für Halal-Wurst beantragt. Rasch wird die Diskussion immer persönlicher, und auf einmal stehen gewichtige Fragen im Raum: Wie viele Rechte muss eine Mehrheit einer Minderheit einräumen? Spielt Religionszugehörigkeit auch im Sport eine Rolle? Geht die deutsche Bratwurst über alles? Und was bitte sind „theoretische Muslime“? Deutsche und türkische Macho-Allüren prallen aufeinander wie sonst nur die Bälle beim Gemischten Doppel. Als schließlich sämtliches Porzellan zerschlagen ist, geht die Frage ans Publikum: Wie würden Sie entscheiden? Mit der temporeichen Komödie „Extrawurst“ hat das Comedy-Erfolgsduo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob („Stromberg“) das Stück der Stunde geschrieben. Mit pointensicherem Gespür sorgen die beiden Autoren dafür, dass sowohl eingefleischte Traditionalisten als auch selbsternannte Gutmenschen ihr Fett abkriegen, ohne dass es dabei allzu bierernst zugeht.
Theater Staatstheater Meiningen Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Donnerstag, 24. April 2025 - 19:30 bis 21:20
Staatstheater Meiningen, Kammerspiele
Freitag, 25. April 2025
Musical für die Bühne konzipiert von Steve Cuden & Frank Wildhorn Musik von Frank Wildhorn Buch und Liedtexte von Leslie Bricusse Orchestrierung von Kim Scharnberg Arrangements von Jason Howland
Das Musical „Jekyll & Hyde“ gehört zu den beliebtesten Horrorklassikern weltweit und beruht auf einer Erzählung des schottischen Schriftstellers Robert Louis Stevenson. Komponist Frank Wildhorn gelang vor 35 Jahren mit diesem Werk, dessen zentrales Motiv die gespaltene Perönlichkeit ist, der internationale Durchbruch. Seit 25 Jahren erfreut sich „Jekyll & Hyde“ auch in Deutschland großer Beliebtheit. Die Hauptfigur dieses Thrillers ist der Wissenschaftler Dr. Henry Jekyll, der versucht, mit einem Medikament den bösen Teil aus der menschlichen Seele abzuspalten. Da ihm die Verabreichung an Patienten in einem Krankenhaus verboten wird, startet er einen gefährlichen Selbstversuch. Er erschafft das Monster Edward Hyde. Anfangs ist Jekyll fasziniert von seinem zweiten Ich. Tagsüber forscht er unermüdlich an der Vervollkommnung seines Experiments, vernachlässigt dabei allerdings seine Verlobte Lisa, nachts lebt er seine brutalen Fantasien mit der Prostituierten Lucy aus. Doch die Aufspaltung gerät aus den Fugen, als Hyde einen Mord begeht. Jekyll versucht sein böses Ich zu stoppen, doch zu spät. Hyde hat bereits die Macht über ihn übernommen. Wie schon beim anderen Wildhorn-Klassiker „Der Graf von Monte Christo“ wird wieder das bewährte Team um Regisseur Cusch Jung, Bühnenbildnerin Karin Fritz und Kostümbildner Sven Bindseil „Jekyll & Hyde“ in Meiningen auf die Bühne bringen.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Freitag, 25. April 2025 - 19:30 bis 22:15
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Schauspiel-Tanz-Performance von Miriam Haltmeier Uraufführung
Die Theaterbühne als Ort der Auseinandersetzung: Hier lehnt sich eine Antigone gegen den Herrscher Kreon auf, hadert Hamlet mit einem politischen System oder kämpfen zwei Königinnen miteinander – was aber haben die Konflikte, die seit Jahrhunderten auf unseren Theaterbühnen gespielt werden, mit uns zu tun? In ihrer Stückentwicklung untersucht Miriam Haltmeier mit Mitgliedern des Schauspielensembles und zwei Tänzerinnen und Tänzern auf spielerische Art unser soziales Miteinander und geht der Frage nach, was Gesellschaft bedeutet und wie sich diese durch das Begegnen der Einzelnen bildet – mit und trotz unterschiedlicher Ansichten und Prägungen. Welche Kräfte können durch dieses Miteinander freigesetzt werden, wann und wie bekommen wir Lust uns zu engagieren und mitzureden und wann wollen wir uns einfach zurückziehen? Sind wir uns alle unserer Möglichkeiten zur politischen Teilhabe bewusst – besonders in den gegenwärtigen Umbruchszeiten, in denen es immer wichtiger wird, die Demokratie zu schützen? Mit der Sprache des Schauspiels und des Tanzes und mit Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen gestern, heute und auch morgen, soll dieser Abend Mut machen zu streiten und zu lieben, sich als Teil zu fühlen und vielleicht sogar an Wunder zu glauben.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Freitag, 25. April 2025 - 19:30 bis 20:55
Staatstheater Meiningen, Kammerspiele

Das Quartett Monsieur Pompadour ist so illuster und heiter wie die Musik, die es spielt. Die internationale Band aus Berlin singt und swingt in sieben Sprachen und mit acht Instrumenten und überzeugt mit einer speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise...

Das Quartett Monsieur Pompadour ist so illuster und heiter wie die Musik, die es spielt. Die internationale Band aus Berlin singt und swingt in sieben Sprachen und mit acht Instrumenten und überzeugt mit einer speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli.

Besetzung:

Ernesto: Gesang, Gitarre
Ferenc Krisztián Hegedütok: Violine, Gesang, singende Säge
Florian von Frieling: Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang
Antti Virtaranta: Kontrabass, Gesang

www.monsieurpompadour.de 

Tickets unter: www.kulturbuehne-meiningen.de oder bei der Tourist-Information Meiningen (03693-44650).

Konzerte Meiningen € 20.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Freitag, 25. April 2025 - 19:30

Meininger Kleinkunsttage 2025 - das Thüringer Kleinkunstfestival

Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Ang

Meininger Kleinkunsttage 2025 - das Thüringer Kleinkunstfestival

Perspektivwechsel – zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.

Rethers LIEBE ist tragisch, komisch, schmerzhaft, ansteckend: Das ständig mutierende Programm mit dem immer gleichen Titel verursacht nachhaltige Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und stiftet zum Selberdenken und -handeln an. Bis zu dreieinhalb Stunden plädiert der Kabarettist leidenschaftlich für Aufklärung und Mitgefühl, gegen Doppelmoral und konsumselige Wurstigkeit: Wandel ist möglich – wenn wir wollen.

Weitere Informationen: https://www.hagenrether.de 

Tickets unter www.mkgd.de und bei der Tourist-Information Meiningen (03693-44650).

Vorverkauf: 24,90 €

Abendkasse: 25,00 €

Lesungen/Vorträge Meiningen € 25.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Freitag, 25. April 2025 - 20:00
Samstag, 26. April 2025

Begeben Sie sich mit unseren kompetenten Stadtführern auf Zeitreise und lernen Sie die Theaterstadt und ihre Geschichte näher kennen. Jeden Samstag können Sie hier bei einem gemütlichen Stadtspaziergang Wissenswertes und Anekdotisches über Meiningen erfahren.

 

Begeben Sie sich mit unseren kompetenten Stadtführern auf Zeitreise und lernen Sie die Theaterstadt und ihre Geschichte näher kennen. Jeden Samstag können Sie hier bei einem gemütlichen Stadtspaziergang Wissenswertes und Anekdotisches über Meiningen erfahren.

Wann: Jeden Samstag (Mär. - Dez.) 10:00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden | 7,00 € pro Person 
Treffpunkt: Tourist-Information

Führungen Tourist-Information Meiningen (Stadtführung) € 8.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Samstag, 26. April 2025 - 10:00 bis 11:30

Wir bieten von Anfang November bis Ende März jeden ersten und dritten Samstag sowie von Anfang April bis Ende Oktober jeden Samstag Führungen durch das Werk in Meiningen an. Führungen finden ausschließlich samstags um 10 Uhr statt. Anfragen für andere Daten werden nicht berücksichtigt.

Wir bieten von Anfang November bis Ende März jeden ersten und dritten Samstag sowie von Anfang April bis Ende Oktober jeden Samstag Führungen durch das Werk in Meiningen an. Führungen finden ausschließlich samstags um 10 Uhr statt. Anfragen für andere Daten werden nicht berücksichtigt.

Der Eintrittspreis beträgt 6,00 Euro pro Person. Es ist nur Barzahlung möglich.

Für Gruppen ist eine schriftliche Anmeldung über unser Kontaktformular erforderlich: https://www.db-fzi.com/fahrzeuginstandhaltung-de/Fuehrungen-durch-das-Werk-Meiningen-10461572#10461572

Die Dauer der Führung beträgt ca. 1,5 Stunden. Um festes Schuhwerk wird gebeten.

Führungen Meiningen € 6.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Samstag, 26. April 2025 - 10:00 bis 11:30

Großer Frühjahrsputz im Untermaßfelder Gemeinschaftsgarten: säen, harken, schneiden, mähen, picknicken.

Wer hilft mit? Anmeldung erbeten!

Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld, Schindgraben, 10 bis 13 Uhr

Anmeldung unter bund.meiningen(at)bund-thueringen.de <

Großer Frühjahrsputz im Untermaßfelder Gemeinschaftsgarten: säen, harken, schneiden, mähen, picknicken.

Wer hilft mit? Anmeldung erbeten!

Treffpunkt: Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld, Schindgraben, 10 bis 13 Uhr

Anmeldung unter bund.meiningen(at)bund-thueringen.de 

Workshops Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Samstag, 26. April 2025 - 10:00 bis 13:00
Gemeinschaftsgarten Untermaßfeld
Führung hinter die Kulissen des Staatstheaters Meiningen
Theaterfreunde lassen sich immer wieder gern in faszinierende Geschichten, Sphären und Klangwelten entführen, die im Idealfall ganz und gar vergessen machen, dass sie künstlich erschaffen wurden. Doch was geschieht eigentlich hinter den Kulissen? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Schauspielern, Tänzern, Sängern, Musikern, Dramaturgen… mit all den vielen beteiligten Gewerken wie Bühnentechnik, Kostümschneiderei, Ausstattung oder Kulissenbau, damit am Ende so eine perfekte Illusion auf der Bühne entsteht? Wie fühlt es sich an, selbst einmal auf den Brettern zu stehen, die die Welt bedeuten? Wie viel Technik ist „hinter dem Vorhang“ versteckt? Gibt es geheimnisvolle Räume in dem historischen Theatergebäude, von denen der Besucher nichts sieht und nichts ahnt? Welche Geschichte und welche interessanten Anekdoten verbinden sich mit dem Haus und seinen Menschen? Auf all solche Fragen seiner Gäste möchte das Staatstheater Meiningen bei den regelmäßig angebotenen Führungen durch das Haus eingehen, die interessierten Gruppen und Einzelpersonen einen Blick in die ganz eigene Welt des Theaters gewähren. Anmelden kann man sich für diesen Rundgang der besonderen Art bei Susanne Klapka unter der Telefonnummer 0172 7926723. Die Theatermitarbeiterin begrüßt die Besucher jeweils am Bühneneingang.  Preise:8 € Erwachsene3 € Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) Tipp: Kombinieren Sie IhreTheaterführung mit einem Vorstellungsbesuch - Sie werden die Stücke mit anderen Augen sehen.   Für Kinder und Schüler gibt es eigens konzipierte theaterpädagogische Führungen.Kontakt: Gabriela Gillert, Tel.: 03693 - 451250, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Theater Staatstheater Meiningen Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Samstag, 26. April 2025 - 10:30 bis 12:15
Seite 1/22
Start - Zurück - 1 2 3 4 5 ... - Weiter - Ende
1-20/435

Tourist-Information Meiningen

i Marke Logo2

Ernestinerstraße 2
98617 Meiningen

Öffnungszeiten Tourist-Information:

Mo. - Fr.: 10 - 17 Uhr (Okt. - Mär.)
Mo. - Fr.: 10 - 18 Uhr (Apr. - Sep.)
Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr

  03693 44 65 0

 E-Mail Tourist-Information


Mehr von Meiningen auf:

Facebook logo Instagram Logo

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. - Fr. 8:00 - 12:00
Mo. & Di. 13:00 - 15:00
Do. 13:00 - 18:00
1. Samstag im Monat: 9:00 - 13:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner