Unsere Dauerausstellungen in Meiningen
Fühlen Sie sich im Museum Schloss Elisabethenburg in die Zeit zurück versetzt und erleben Sie die Wohnräume von Barock bis Historismus, denießen Sie eine Auswahl hochwertiger Kunstwerke, Gemälde und Skulpturen in unserer Städtischen Galerie Ada oder erfahren Sie in unserer ständigen Ausstellung des Literaturmuseum Baumbachhaus näheres über das Leben und die Werke des einst berühmten Meininger Bewohners.
zu den
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungen in Meiningen

Ausstellung „Parade im Auenland“ von Gerd Mackensen
Die neue Ausstellung des Thüringer Malers Gerd Mackensen „Parade im Auenland“ eröffnet am Samstag, den 8. Juli um 16 Uhr in der städtischen Galerie ada Meiningen.
Die überwiegend neuen Arbeiten thematisieren einen Abgleich von Bildern zu einer fiktiven Gesellschaft in einem fiktiven Land, das dem unseren recht nahekommen könnte. Figuren agieren auf den Tanzböden kleiner und großer Theater und werden mal zu Hauptdarstellern, mal zu Kulissenschiebern. Die Landschaft ist der Heimat des Künstlers ähnlich. Gerd Mackensen sagt über die geplante Werkschau: „In dieser Ausstellung ist es Absicht, eine zeichnerische Breite zu zeigen. Die Linie, der Strich hat schon immer meine Arbeit stark geprägt, während hingegen die Farbe bis zur Auflösung zeichnerischer Elemente geführt hat. Beide gestalterischen Pole eröffnen mir Zugriff auf ein Panorama, das ich mit Güterzügen voll Fracht bestücken kann. Meine abstrakten Bilder sind Sehnsüchte und Gesänge, ausgehebelt aus den Klangfarben fast vergessener Schubladen aus meinem Lebensarchiv – und diese Archive sind auch Hoffnungsträger zukünftiger Wunschmusik.“ In Meiningen werden viele großformatige Leinwände gezeigt - erstmals nur mit grafischem Strich, reduziert auf eine fast rohe Zeichnung. Die Papierarbeiten Mackensens ergänzen dieses Figurenkabinett, entweder auf die Linie fokussiert oder in kräftigen Farben vorgetragen und in seinen Plastiken betreten die Protagonisten auch den Raum.
„Der Künstler redet nicht zur Lage der Nation, er beobachtet sie und hält sie fest – in Typologien, die uns den Spiegel vorhalten“, so der Jenaer Buchautor und Film- und Ausstellungsmacher Jens-Fietje Dwars über Gerd Mackensen.
Ort: Städtische Galerie ada
Zeitraum: 08.07 - 24.09.2023 (Mittwoch - Sonntag und feiertags 14:00 - 19:30 Uhr)

Parklandschaft bei Fotheringhay Castle
Bühnenbildpräsentation zu Friedrich Schiller: „Maria Stuart“ (III. Akt), Theatermuseum
(Saisoneröffnung 8. Januar 2023, Sonntag, 11.15 Uhr im Rahmen der Matinee zur Inszenierung „Maria Stuart“ am Staatstheater Meiningen mit Frank Behnke.)
Das Meininger Hoftheater zeigte Schillers vielleicht klassischste Tragödie in den Jahren 1884 bis 1888. In dieser recht kurzen Spieldauer lief es allerdings 89 Mal über die Bühne. Auch nach den erfolgreichen Gastspielreiseinszenierungen setzte sich das Meininger Theater zu verschiedenen Zeiten mit Schillers Drama auseinander, letztmalig in der Spielzeit 2001/2002.
Ort: Theatermuseum Meiningen
Zeitraum: komplette Saison 2023

Harald Reiner Gratz Abendland - Kunst. Begegnung und Mythos
Kunstausstellung zum 60. Geburtstag des Künstlers in Meiningen.
Kooperation mit den Städtischen Museen Jena und der Wilhelmsburg Schmalkalden
Kurator: Erik Stephan, Direktor der Städtischen Museen Jena
Die Ausstellungen in Meiningen, Jena und Schmalkalden setzten die jahrelange Beschäftigung des Künstlers mit Inhalten und Erscheinungsformen von Geschichte, Mythos und Realitäten fort. Ausgehend von den Wendepunkten der europäisch-amerikanischen Geschichte fragt Harald Gratz in Menschheitsmythen wie
„Ilias“ und „Odyssee“ oder dem „Untergang des römischen Reiches“ nach Gesetzmäßigkeiten des Erfahrens: „Das menschliche Dasein wird sowohl im Außen als auch im persönlichen Erleben jedes Einzelnen fortwährend von einem Prozess des Entstehens, einer Entwicklung einem Bruch oder einer Ablösung begleitet. Gibt es in dieser Abfolge stetiger Veränderungen etwas Allgemeingültiges, Bleibendes?“. Präsentiert werden rund 120 Gemälde und Zeichnungen des Künstlers, überwiegend aus Privatbesitz. „Ich arbeite nicht linear oder illustrativ. Objekte und Motive sind mir Metapher für eine allgemeingültige Situation. So ist das Projekt Abendland auch immer offen und im Fluss.“
Ort: Schloss Elisabethenburg, Obere und Mitlere Galerie
Zeitraum: 11.05. - 8.10.2023

Poetische Reflexionen – Malerei und Grafik von Rolf Müller (Halle)
„Schrifsteller nehmen die Worte beim Wort. Wenn Unausgesprochenes sprachliche Form findet und Gestalt gewinnt, bin ich gerne dabei. Dichtung ist redende Malerei, und Malerei ist schweigende Dichtung“, schrieb einst Plutarch. Diese Wechselwirkung von Malerei und Dichtung treibt Rolf Müller an. Von Gedankenbildern hören wir, die den Zufall bannen. Wie im Garten eine Blume oder ein Kraut, pflückt er sich aus dem Kosmos der Poesie zuweilen einen Vers. Er fällt ihm zu, ist ihm einer intensiven Betrachtung wert. So mach er sich ein Bild. – Es ist mit Gedichten wie mit der Malerei: Bilder vollenden sich im Auge des Betrachters. Um mit Bertolt Brecht zu sprechen: "Ihr aber lernet, wie man sieht, statt starrt."
In seiner neuen Ausstellung, die vom 21. Mai bis 27. August 2023 im Literaturmuseum Baumbachhaus in Meiningen zu sehen ist, zeigt Rolf Müller etwa 30 Bilder in unterschiedlichen Formaten und Techniken:
Collage und Aquarell sind ebenso vertreten wie Tusche, Radierung und verschiedene Mischtechniken. Alle Arbeiten entstanden in den letzten Jahren und wurden von poe?schen Texten inspiriert. Die Dichtungen
stammen aus verschiedenen Kulturkreisen und Zeiten, unter anderem aus Armenien, China, Frankreich, Polen und Russland.
Rolf Müller wurde 1941 im thüringischen Sachsendorf bei Eisfeld geboren. Nach einem Studium der Germanistik und Kunsterziehung in Leipzig wirkte er von 1963 bis 1965 als Kunsterzieher in Hildburghausen.
Dann folgte ein Studium in den Fächern Angewandte Malerei und Gobelingestaltung an der Burg Giebichenstein in Halle. Anschließend war Rolf Müller dort als Hochschullehrer angestellt und erhielt 1994
die Berufung zum Professor für Kunstpädagogik. Seit seiner Emeri?erung 2006 lebt er als freischaffender Künstler in Halle. Studienreisen und Ausstellungen führten den Künstler nach Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland, Mi?elasien, China, Vietnam und in die Türkei.
Ort: Literaturmuseum Baumbachhaus - Burggasse 22 98617 Meiningen
Zeitraum: 21.05. - 27.08.2023

Jugend fotografiert – Weniger ist mehr Minimalismus in Form & Farbe
"Jugend fotografiert" ist ein Forum für kreative Fotografie und Kommunikation im Landkreis Schmalkalden–Meiningen mit einem jährlichen Kinder- und Jugendfotowettbewerb. Seit 2008 ist das Projekt "Jugend fotografiert" bei der Offenen Arbeit Meiningen angesiedelt und wird durch Diakon Frank Schnabel geleitet. Beim Wettbewerb können Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren teilnehmen! Mitmachen kann grundsätzlich jeder in den genannten Altersklassen, eine Beschränkung auf den Wohnort gibt es nicht. Voraussetzung ist, dass die Urheberrechte beim Einreicher liegen. Auch das Thema dieser Saison „Weniger ist mehr“ fordert die fotografische Kunst wie auch die hintergründige Phantasie heraus.
Ort: Schloss Elisabethenburg, Untere Galerie
Zeitraum: 29. Juni bis 31. Oktober

B.M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus
Im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort - Jüdische Geschichte und Antisemitismus informiert eine Dauerausstellung über das jüdische Leben und Wirken in Thüringen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen.
Persönlichkeiten wie u.a. Ludwig Chronegk, Fritz Bernstein und Werner Sander werden vorgestellt. Gewürdigt wird auch die Christin Käthe Hauschild, die für ihr menschliches Handeln in der NS-Zeit von Israel als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet wurde.
Zur Vertiefung und Forschung steht Literatur zur Geschichte der Juden in Thüringen und zum Antisemitismus bereit.
Der Lern- und Gedenkort der B.M. Strupp-Stiftung wurde gefördert durch das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Meiningen.
Informationen: www.bmstrupp-lernort.de
Kontakt: info@bm-strupp-lernort.de
Öffnungszeiten:
Donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr



