Diese Seite wird momentan überarbeitet!

Stadtwald

Der Meininger Wald gehört seinen Bürgern. Sie haben das letzte Wort, wenn es darum geht, wie der Stadtwald in Zukunft behandelt werden soll. 2019 hat die Stadt beschlossen, den Wald möglichst natürlich zu halten und ihn so weiterzuentwickeln.

Grunddaten zum Meininger Stadtwald

Forstliche Betriebsfläche: 1.986 ha
Höhenlage: 270 bis 711 m üNN
Mittlere Lufttemperatur 2019: 9,4 ° C
Durchschnittlicher Niederschlag 2019: 637 mm
Grundgestein: Unterer Muschelkalk mit kleinen Flächen auf Kalkton, Lößlehm und Lehm
Wuchsgebiet: Meininger Muschelkalk, Südthüringer Buntsandstein, Stedtlinger Gebiet überwiegend vorkommende Waldgesellschaften: Kiefer, Fichte, Buche

Personalausstattung:
2 Forstwirte, 1 Forstwirtschaftsmeister

Ansprechpartner:
Stadt Meiningen Herr Dummer: 0151 42213072
Dipl.-Forstingenieur (FH) Andre Groß

Revierleiter Wallbach Herr Schulz: 0172 3480226

Bürgermeister
Stadt Meiningen

Schlossplatz 1
98617 Meiningen

  03693 454121
 E-Mail schreiben

Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume

Bisher ging es in der Forstwirtschaft vor allem darum, viel Holz zu fällen und zu verkaufen. Das soll sich jetzt ändern! Der Schutz der Wälder soll zukünftig mehr im Fokus stehen als der Verkauf von Holz.

Die drastischen Folgen des Klimawandels erfordern neue Ideen und Lösungen:

  • Den Waldboden schützen und ihn damit stärker machen.

    Das Befahren des Waldbodens mit Maschinen wird deutlich reduziert. Der Abstand der Fahrschneisen wird von 25 Meter auf 50 Meter vergrößert - natürlich sind auch noch größere Abstände möglich.

  • Das Klima im Wald erhalten oder wiederherstellen.

    Ein geschlossenes Kronendach soll den Wald in Zukunft besser vor Trockenheit und Hitze schützen.

  • Der Wald soll dichter werden.

    Damit wieder mehr Bäume wachsen können, muss viele Jahre lang weniger Holz gefällt werden. Dadurch soll mehr Holz nachkommen, als entnommen wird.

  • Bäume wie Fichten und Kiefern werden weniger gepflanzt.

    Der neue Wald beteht hauptsächlich aus Laubbäumen, die sich von selbst verbreiten. Auf den Kalkböden in Meiningen wachsen von Natur aus viele Buchen und andere Laubbäume.

  • 10% des Waldes werden nicht mehr bewirtschaftet.

    Auf diesen Flächen soll beobachtet werden, wie der Wald selbst mit Problemen umgeht. Die gewonnenen Erkenntnisse können später der Forstwirtschaft helfen, den Wald besser zu schützen und zu pflegen.

Der Meininger Stadtwald

In der Landschaft rund um Meiningen gibt es heute viel Wald. Das war allerdings nicht immer so. Auf alten Gemälden und Fotos aus dem späten 19. Jahrhundert ist zu sehen, dass damals viele Fälder und Wiesen für die Landwirtschaft genutzt wurden. Erst um das Jahr 1900 wurden wieder viele Bäume gepflanzt - vor allem Fichten und Schwarzkiefern.

Vor ungefähr 20 Jahren war der Meininger Stadtwald etwa 900 Hektar groß. Jetzt sind es über 2.000 Hektar, also mehr als doppelt so viel. Woran liegt das? Seitdem sind neue Orte zu Meiningen dazugekommen. Die größten Flächen gehören zu Herpf, Stepfershausen, Sülzfeld und Wallbach.

Die Baumarten im Stadtwald halten sich in etwa die Waage. Fichte, Kiefer und Lärche sind die häufigsten Nadelbäume. Die Buche ist mit Abstand der häufigste Laubbaum, gefolgt von Ahorn, Esche und Eiche. Insgesamt wachsen hier jedoch etwa 30 verschiedene Baumarten.

Der Klimawandel hat großen Einfluss auf den Wald. Besonders starke Hitze und lange Trockenheiten sezten den Bäumen erhebich zu, vor allem auf den Muschelkalkböden. Viele Fichten und alte Buchen sind in den letzten Jahren bereits abgestorben. Der gewohnte Wald sieht heute ganz anders aus früher und verändert sich stetig. Aber es gibt noch Hoffnung: An vielen Standorten wachsen schon wieder junge Bäume, die den alten Wald nach und nach ersetzten sollen.

Die Stadtverwaltung Meiningen kümmert sich gewissenhalft um den Wandel des Waldes. Die Fachleute treffen dabei ihre Entscheidungen mit viel Wissen und Erfahrung. Aus diesem Grund ist die Stadt Meiningen bei dem Projekt "Wald-Allianz" dabei. Das Projekt gehört der Naturwald-Akademie an und soll helfen, den Wald umweltfreundlich zu behandeln.

Image

Wozu brauchen wir den Wald?

Starker Regen kann große Schäden verursachen. Die Wälder können viel Regenwasser aufnehmen und speichern. Dadurch steigen Bäche und Flüsse weniger stark an und Rettungskräfte gewinnen Zeit, um Menschen zu helfen. Außerdem wird durch das gespeicherte Wasser der Vorrat des Grundwassers aufgefüllt.

Image

Warum bleiben tote Bäume im Wald stehen?

Im Stadtwald bleiben viele tote Fichten, die vom Borkenkäfer befallen wurden, stehen.

Dafür gibt es gute Gründe:

  1. Borkenkäfer befallen nur lebende Bäume. Die Toten sind für den Schädling nicht mehr interessant.

  2. Auch tote Bäume spenden dem Waldboden zusätzlichen Schatten. Dadurch bleibt der Waldboden feucht und trocknet nicht so schnell aus.

  3. Das tote Holz liefert dem Boden Nährstoffe und speichert viel Wasser. Das kommt wiederrum jüngeren Bäumen zugute.

  4. Das Fällen der abgestorbenen Fichten mit großen Maschinen beschädigt oder zerstört viele der schon vorhandenen jungen Bäume.

  5. Totes Holz ist ein wertvoller Lebensraum für teils stark bedrohte Tiere, Pflanzen und Pilze.

Wissenswertes

Hier findesn Sie weitere Informationen zu Zertifizierungen, zum Forstbetrieb und der Forstgeschrichte.

Wissenswertes

Erholung und Hobby

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kultur- und Erholungswald und zur Jagd.

Erholung & Hobby

Wald für Meiningen 2100 "Betriebsstrategie für den Stadtwald Meiningen"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Waldkonzept, der Bewirtschaftung und Verboten.

Betriebsstrategie

Stadt Meiningen Rathaus

Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00
Di.  08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:00
Do. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 13:00
1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner


Mehr von Meiningen auf: