Rathaus - Meiningen - Aktuell

Feierliche Übergabe des bel(i)ebten Altstadtplatzes 

Am 27. November 2024 wurde der Meininger „Töpfemarkt“ nach erfolgter Platzgestaltung mit entsprechender Aufwertung für die Nutzung durch die Öffentlichkeit freigegeben. „Mir gefällt wahnsinnig gut, was hier entstanden ist“, betonte Meiningens Bürgermeister Fabian Giesder zur feierlichen Übergabe, an der dutzende Gäste teilnahmen. Man habe zeitgemäße Bedürfnisse geschaffen und ihm zeige die Anwesenheit aller, wie viel Bedeutung dieser Platz für die Stadt und ihre Einwohnerinnen und Einwohner hat. Er ging in seiner Rede auf das jahrelange Ringen mit dem Fördermittelgeber ein. Man habe die Pläne immer wieder ändern müssen und hätte sich natürlich in der Altstadt mehr Angebote für die Familie gewünscht. „Da konnten wir uns letztendendes leider nicht einigen. Aber der Meininger sind bekannt für ihren langen Atem und so schnell geben wir nicht auf“, so Giesder. Er lobte die Planerin Marion Ledermann und ihr Team aus Mellrichstadt sowie alle beteiligten Firmen für die gute Arbeit. Ganz besonders sei auch das Engagement des Töpfemarkt-Vereins und der Anwohner anzuerkennen. „Auch wenn’s manchmal anstrengend ist: Ich finde es großartig, wenn sich die Öffentlichkeit beteiligt“, schloss das Stadtoberhaupt.

Der Töpfermarkt und seine Umgestaltung

Entstanden ist ein Platz zum Verweilen und Wohlfühlen, ein Ort der Begegnung und der traditionellen Feste: Am 14. und 15. Dezember verwandelt sich der Töpfemarkt zum Beispiel wieder in den beliebten Weihnachtswald mit seinen zahlreichen Buden und Nadelbäumen.

Lücken in der randlichen Bebauung des Platzes wurden in den letzten Jahren geschlossen. Durch diese Bautätigkeit hatte der Zustand des Platzes gelitten. Die Stadt Meiningen beschloss aus diesem Grund eine Überplanung der Fläche und das Planungsbüro Ledermann wurde beauftragt. Marion Ledermann erklärte zur Übergabe des Platzes die Idee hinter den Staudenbeeten, die bei manchen Anwesenden für Irritationen sorgten, da sie unbeliebten Schottergärten ähnlich seien. Die Planerin betonte bei ihren Erläuterungen, dass es sich dabei um mineralischen Mulch handele, der die Feuchtigkeit aufnimmt und den Boden vor Sonneneinstrahlung und schnellem Austrocknen schützt. Darunter befinde sich anders als bei den sog. Schottergärten ein Substrat, das das Wachstum und die Vitalität der Pflanzen fördere. Man habe sich gegen den herkömmlichen Rindenmulch entschieden, weil der verrotte und dabei zudem wichtige Nährstoffe aus dem Boden ziehe.

Baubeginn: 03. April 2024

Fertigstellung: 26. November 2024

Die neue Gestaltung fokussiert sich ausschließlich auf die vorhandene historisch entstandene Platzfläche. Der Aufenthaltsbereich zum Verweilen liegt in der Platzmitte. Hier entstand eine kleine, von Verkehr und Fußgängerströmen abgerückte Freifläche. Ein vorhandener schattenspendender Ahornbaum blieb erhalten. Zu ihm gesellten sich im Novemeber fünf Jungbäume, die von der Landschaftspflegefirma Hellmuth aus Dreißigacker gepflanzt wurden. Der historische Brunnen sowie das „Hütesdenkmal“ wurden auf dem umgestalteten Platz wieder aufgestellt. Der Töpfemarkt wird nun durch LED indirekt beleuchtet.

Stadt Meiningen Rathaus

Schlossplatz 1
98617 Meiningen


Mehr von Meiningen auf:

Facebook logo Instagram Logo

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. - Fr. 8:00 - 12:00
Mo. & Di. 13:00 - 15:00
Do. 13:00 - 18:00
1. Samstag im Monat: 9:00 - 13:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner