Gleichstellung

Gleichstellung bedeutet, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder anderer persönlicher Merkmale, die gleichen Rechte und Chancen haben. Es geht darum, Diskriminierung zu bekämpfen und sicherzustellen, dass jeder Mensch fair und respektvoll behandelt wird. Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Gleichstellung betrifft viele Bereiche des Lebens, wie zum Beispiel Bildung, Beruf, Gesundheit und politische Teilhabe.

  • Das Thüringer Gleichstellungsgesetz definiert die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten. Sie hat unter anderem:

    • Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts abzubauen.

    • Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern durchzusetzen.

    • Die berufliche Entwicklung und Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verbessern.

    • Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Initiativen gegen Arbeitslosigkeit zu unterstützen.

    • Eigene Maßnahmen zu initiieren.

    • Bei Veranstaltungen oder Fortbildungsmaßnahmen mitzuwirken.

    • Ratsuchende BürgerInnen zu Fragen der Chancengleichheit zu beraten.

    • Maßnahmen zu unterstützen zur Förderung von Chancengleichheit, zum Abbau von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Nachstellen.

    • Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

    Dabei arbeiten sie zusammen mit:

    • Frauengruppen, -verbänden und -vereinen,

    • Frauenhäusern und -schutzwohnungen,

    • gesellschaftlich für Gleichstellungsthemen bedeutsamen Gruppen,

    • Stellen des Bundes, der Länder und Kommunen.

Veranstaltungen

Ausstellung gegen sexualisierte Gewalt an Frauen „ Was ich anhatte“ | 17.09. – 01.10.2025

WO? Eduard-Fritze-Straße 5, 98617 Meiningen

Diese Wanderausstellung macht die Erfahrungen von Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, anonym öffentlich. Kein voyeuristischer Blick auf die Tat, sondern eine vielschichtige Installation persönlicher Kleidungsstücke und Aussagen entschlossener Frauen. Eine Frau wird nicht vergewaltigt, weil sie einen Minirock trägt.

Gemeinsames Projekt des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V.“ und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Meiningen.

Fachtagung Feuerwehrfrauen | 26. – 27.09.2025 | Workshops, Vorträge, Austausch

WO? Freiwillige Feuerwehr Meiningen, Elisabeth-Schumacher-Straße 5, 98617 Meiningen

Gemeinsames Projekt der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Meiningen mit der Feuerwehr Meiningen und dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen.

Weitere Informationen (PDF zum Download)

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Angelika Fleischmann

Schlossplatz 1
98617 Meiningen
03693 454223
E-Mail schreiben

Stadt Meiningen Rathaus

Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00
Di.  08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:00
Do. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 13:00
1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner


Mehr von Meiningen auf: