Öffentliche Auslegung des aktuellen Arbeitsstands des Kommunalen Wärmeplans für Meiningen gemäß § 7 i. V. m. 13 Abs. 4 WPG Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Die Stadt Meiningen verfolgt mit dem Kommunalen Wärmeplan das Ziel, eine zukunftsfähige, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung für die Region zu entwickeln. Der Wärmeplan ist ein strategisches Instrument, das darauf abzielt, den Wärmebedarf und die Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene ganzheitlich zu erfassen und zu planen. Ziel ist es, eine treibhausgasneutrale, sichere und kostengünstige Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Darüber hinaus schafft der Wärmeplan eine Grundlage für Priorisierungen und Transparenz. Er zeigt auf, in welchen Gebieten vertiefende Untersuchungen und Folgeaktivitäten – insbesondere im Bereich der Wärmenetzplanung – sinnvoll sind. Dabei ersetzt der Wärmeplan jedoch nicht die gebäudescharfe Prüfung oder individuelle Entscheidungen der Eigentümerinnen und Eigentümer.
Es ist zu beachten, dass die kommunale Wärmeplanung ein dynamischer Prozess ist. Änderungen in rechtlichen, technischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können dazu führen, dass auch in zunächst als dezentral eingestuften Gebieten künftig Wärmenetze realisiert werden können.
Die Auslegung des Wärmeplans erfolgt im Zeitraum vom 20.November bis 20.Dezember 2025 auf unserer Internetseite unter folgendem Link: kwp.meiningen.de
Ergänzend können die Unterlagen von Montag bis Donnerstag zwischen 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung bei der Stadtverwaltung Meiningen, Schlossplatz 5, Büro 19 (Marstallgebäude) eingesehen werden. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten – telefonisch unter 03693 454 556 oder per E-Mail an
Stellungnahmen und Anregungen zur Planung können bis zum 20. Dezember 2025 eingereicht werden. Diese sind entweder elektronisch an:
Stadt Meiningen
Schlossplatz 1
98617 Meiningen
zu richten.
Bei postalischer Übermittlung ist sicherzustellen, dass die Stellungnahme fristgerecht eingeht – bitte berücksichtigen Sie die Postlaufzeiten. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Maria Götze unter den oben genannten Kontaktdaten.

