Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers"
Kommende Veranstaltungen an diesem Ort

Eine Veranstaltungsreihe für Kinder von 3-5 Jahren.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr.
Eintritt: frei

Starke Frauen (Clara Schumann, Clara Zetkin, Christa Wolf)
Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Katharina Erck (03693 502959)

Eine Veranstaltungsreihe für Kinder von 3-5 Jahren.
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 16:00 Uhr.
Eintritt: frei

Der einsame Weg aus der Gewalt
Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich verschärft. Asha Hedayati, Anwältin für Familienrecht, beschreibt in ihrem Buch, wie der Staat die betroffenen Frauen alleinlässt, und zeigt auf, was sich ändern muss, damit die zuständigen Institutionen wirklich den Schutz bieten, den sie leisten sollten.
Die Autorin macht immer wieder die Erfahrung, dass die staatlichen Strukturen Frauen nicht nur unzureichend vor Gewalt schützen, sondern sogar selbst Teil eines gewaltvollen Systems sind. Partnerschaftsgewalt ist wie ein blinder Fleck bei Familiengerichten, Polizei und Jugendämtern, in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren. Dabei ist jede vierte Frau ist einmal in ihrem Leben von Gewalt in ihrer Partnerschaft betroffen; mit großer Sicherheit haben wir alle im Bekannten- und Freundeskreis sowohl Betroffene als auch Täter.
„Entschieden und präzise beschreibt Asha Hedayati, wie viel mehr Gesetzgebung, Recht und Gesellschaft tun müssen, damit Frauen gewaltfrei leben können. Ausreden, noch länger damit zu warten, gibt es nach diesem Buch nicht mehr." (Teresa Bücker)
"Dank dieser dringlichen Analyse von häuslicher Gewalt finden alle, die die gesellschaftliche Dimension und die Mitverantwortung der staatlichen Institutionen verstehen und verändern möchten, eine klare, hellsichtige und bestärkende Stimme." (Asal Dardan)
Eintritt frei
Kontakt: Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" (Tel. 03693-502959 oder

Präsentiert vom Figurentheater-FEX
Am 14. November jährt sich der Todestag des Schriftstellers und Dichters Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) zum 200. Mal. Er lebte von 1801 bis 1803 in Meiningen und hinterließ literarische Spuren, die es wert sind, sie wiederzuentdecken.
Das Leben eines vergessenen kauzigen Literaturstars aus der Provinz. Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825), ein Zeitgenosse Goethes und Schillers, wandert als Theater auf die Bühne. Ein Leben zwischen Rokokoschlössern und den kargen Dörfern Oberfrankens.
Jean Pauls Worterfindungen werden oft benutzt, wie zum Beispiel: Doppelgänger, Fallschirm, Weltschmerz, Angsthase, Schmutzfink… ohne dabei an ihn zu denken.
Eine Reise voller Abschweifungen und Umschweifungen und durchaus mit aktuellen Zeitbezügen.
Das Theaterstück nähert sich auf Schusters Rappen an Jean Pauls Leben an und präsentiert seine Biografie in Bruchstücken, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es ist eine wilde Mischung aus Figuren-/Objekt-Theater, Schauspiel, Lesung und Projektionen sowie Jean Pauls Humor und Selbstironie. Kritisch begleitet wird das Stück von einem Pudel und einem Eichhörnchen, die sich immer wieder in die Erzählung des Puppenspielers einmischen.
https://www.fex-theater.de/mobiles-figurentheater-repertoire/erwachsenenst%C3%BCcke/jean-paul/
Ein Förderengagement der Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Tickets: Bibliothek
8 Euro | erm. Lernende und Studierende 5 Euro
Kontakt: Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen | Ernestinerstraße 38
T 03693 502959 |