Unsere Events & Veranstaltungen

Von „Grasgrün“ – Sommerkultur in Meiningen über die Meininger Kleinkunsttage bis hin zum Meininger Weihnachtszauber hat unsere Stadt für jeden etwas zu bieten. Wer schon immer einmal Lokführer werden wollte, ist bei den Meininger Dampfloktagen genau richtig.

Liebhaber der Meininger Leibspeise kommen beim jährlichen Hütesfest ganz auf ihre Kosten. Entdecken Sie hier unsere wiederkehrenden und aktuellen Feste und Festivals.
Veranstaltung einreichen

zu den
Ausstellungen

Die Dauer­ausstellungen in Meiningen und Umgebung als Übersicht.


Strupp´sche Villa

Informationen

Kommende Veranstaltungen an diesem Ort

Fritz Bernstein und der zionistische Gedanke vor 100 Jahren: Nur eine Hoffnung?

Vortrag von Christoph Gann zum 2. Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel

Am 7. Oktober 2023 wurden bei einem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ca. 1200 Menschen ermordet. Zudem wurden etwa 250 Kinder, Frauen und Männer als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. 47 Geiseln wurden noch nicht freigelassen. Wie viele von ihnen noch leben, ist unklar. Sieben von ihnen sind Deutsche. 

Aus Anlass des 2. Jahrestags des Terrorangriffs widmet sich Sachbuchautor Christoph Gann in einem Vortrag dem gebürtigen Meininger Fritz Bernstein. Er gehörte zu den Mitbegründern des Staates Israel. Wie blickte Bernstein vor 100 Jahren auf eine mögliche Staatsgründung im Heiligen Land und wie schätzte er die Folgen für die dort auch wohnenden Araber ein? Hielt er einen binationalen Staat aus seiner zionistischen Sicht für denkbar? Diesen und anderen Fragen geht Gann in seinem Vortrag nach. 

Bernstein hatte bereits als Schüler auf dem Meininger Gymnasium Bernhardinum von Herzls Idee eines eigenen Staates für die Juden gehört und fand diese gut. Ab 1909 lebte er in den Niederlanden und wurde Zionist. Von 1930 bis 1934 war er Präsident der Zionistischen Organisation der Niederlanden. Im Jahr 1936 emigrierte er mit seiner Familie nach Palästina. 

Bernstein war von 1949 bis 1965 Parlamentsmitglied (Knesset) und von Mai 1948 bis März 1949 sowie von Dezember 1952 bis Juni 1955 Minister für Handel und Industrie. Er starb am 21. März 1971 in Jerusalem im Alter von 70 Jahren. 

An Fritz Bernstein wird auch in der Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort erinnert (geöffnet donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr). 

Foto: Staatsgründung von Israel, 14. Mai 1948; Fritz Bernstein (4. von links), Ben Gurion (6. von links, stehend). Fotograf: Zoltan Kluger

Dienstag, 07. Oktober 2025 - 18:00
B.M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus

Im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort - Jüdische Geschichte und Antisemitismus informiert eine Dauerausstellung über das jüdische Leben und Wirken in Thüringen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Persönlichkeiten wie u.a. Ludwig Chronegk, Fritz Bernstein und Werner Sander werden vorgestellt. Gewürdigt wird auch die Christin Käthe Hauschild, die für ihr menschliches Handeln in der NS-Zeit von Israel als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet wurde.

Zur Vertiefung und Forschung steht Literatur zur Geschichte der Juden in Thüringen und zum Antisemitismus bereit.

Der Lern- und Gedenkort der B.M. Strupp-Stiftung wurde gefördert durch das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Meiningen.

Informationen: www.bmstrupp-lernort.de 

Kontakt zur Vereinbarung von Führungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Donnerstag, 09. Oktober 2025 - 16:00 bis 18:00
B.M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus

Im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort - Jüdische Geschichte und Antisemitismus informiert eine Dauerausstellung über das jüdische Leben und Wirken in Thüringen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Persönlichkeiten wie u.a. Ludwig Chronegk, Fritz Bernstein und Werner Sander werden vorgestellt. Gewürdigt wird auch die Christin Käthe Hauschild, die für ihr menschliches Handeln in der NS-Zeit von Israel als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet wurde.

Zur Vertiefung und Forschung steht Literatur zur Geschichte der Juden in Thüringen und zum Antisemitismus bereit.

Der Lern- und Gedenkort der B.M. Strupp-Stiftung wurde gefördert durch das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Meiningen.

Informationen: www.bmstrupp-lernort.de 

Kontakt zur Vereinbarung von Führungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 16:00 bis 18:00
B.M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus

Im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort - Jüdische Geschichte und Antisemitismus informiert eine Dauerausstellung über das jüdische Leben und Wirken in Thüringen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Persönlichkeiten wie u.a. Ludwig Chronegk, Fritz Bernstein und Werner Sander werden vorgestellt. Gewürdigt wird auch die Christin Käthe Hauschild, die für ihr menschliches Handeln in der NS-Zeit von Israel als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet wurde.

Zur Vertiefung und Forschung steht Literatur zur Geschichte der Juden in Thüringen und zum Antisemitismus bereit.

Der Lern- und Gedenkort der B.M. Strupp-Stiftung wurde gefördert durch das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Meiningen.

Informationen: www.bmstrupp-lernort.de 

Kontakt zur Vereinbarung von Führungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Donnerstag, 23. Oktober 2025 - 16:00 bis 18:00
B.M. Strupp Lern- und Gedenkort – Jüdische Geschichte und Antisemitismus

Im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort - Jüdische Geschichte und Antisemitismus informiert eine Dauerausstellung über das jüdische Leben und Wirken in Thüringen, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Persönlichkeiten wie u.a. Ludwig Chronegk, Fritz Bernstein und Werner Sander werden vorgestellt. Gewürdigt wird auch die Christin Käthe Hauschild, die für ihr menschliches Handeln in der NS-Zeit von Israel als "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet wurde.

Zur Vertiefung und Forschung steht Literatur zur Geschichte der Juden in Thüringen und zum Antisemitismus bereit.

Der Lern- und Gedenkort der B.M. Strupp-Stiftung wurde gefördert durch das Thüringer Landesprogramm "Denk Bunt" des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen und der Stadt Meiningen.

Informationen: www.bmstrupp-lernort.de 

Kontakt zur Vereinbarung von Führungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Donnerstag, 30. Oktober 2025 - 16:00 bis 18:00

Tourist-Information Meiningen

i Marke Logo2

Ernestinerstraße 2
98617 Meiningen

Öffnungszeiten Tourist-Information:

Mo. - Fr.: 10 - 17 Uhr (Okt. - Mär.)
Mo. - Fr.: 10 - 18 Uhr (Apr. - Sep.)
Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr

  03693 44 65 0

 E-Mail Tourist-Information

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00
Di.  08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:00
Do. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 13:00
1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner


Mehr von Meiningen auf: