Englischer Garten
Angelegt wurde der Englische Garten im Auftrag Georg I. von Sachsen-Meiningen im sentimental-romantischen Verständnis der Aufklärung.
Die leicht hügelige Parklandschaft orientiert sich an der Weitläufigkeit englischer Landschaftsparks mit großen Sichtachsen, die den Blick auf Baumgruppen, Wiesen, Gebäude und Gewässer lenken. Die künstlich angelegten Gewässer, der Eisteich und der Schwanenteich, sind mit einem Kanal verbunden und werden von mehreren Brücken überspannt.
Durch seine zentrale Lage ist der Englische Garten ein optimales Beispiel für einen innerstädtischen Park und wird von vielen Bürgern um Verweilen und zur Entspannung genutzt.





12
Hektar
800
Bäume
12
Denkmäler und Brunnen





