Liszt Biennale Thüringen 2025 in Meiningen
MITTWOCH, 04.06.2025
19.30 Uhr
STAATSTHEATER MEININGEN, GROSSES HAUS
7. Sinfoniekonzert
Franz Liszt: Festklänge
Igor Stravinsky: Psalmensinfonie
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé
Chor des Staatstheaters Meiningen
GMD Killian Farrell – Dirigent
DONNERSTAG, 05.06.2025
18.00 Uhr
SCHLOSS ELISABETHENBURG, MARMORSAAL
Die Wagners und Liszt – Vortrag mit Musik
Vortrag „Die Wagners und Liszt – eine via crucis oder Grand Galop?“ Klavierwerke von Liszt, Brahms und Ravel
Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Nike Wagner (Wien) geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis ihres Urgroßvaters, des berühmten Komponisten Richard Wagner, zu seinem Schwiegervater und ihrem Ururgroßvater, dem berühmten Klaviervirtuosen und Komponisten Franz Liszt, gestaltet hat: eher als Leidensweg oder als schwungvoll-heiterer Tanz. Außerdem thematisiert sie, welche Rolle ihre Urgroßmutter Cosima Wagner insbesondere nach dem Tod der beiden 1883 bzw. 1886 gespielt hat, mit nachhaltigen Folgen für den gesamten Familien-Clan.
Prof. Dr. Nike Wagner – Vortrag
Nejc Kamplet – Klavier
Eintritt frei, Reservierung empfohlen unter 03693 881030 bzw. kontakt@meiningermuseen.de
FREITAG, 06.06.2025
19.30 Uhr
STAATSTHEATER MEININGEN, GROSSES HAUS
Förderpreis-Gala
Franz Liszt: Werke für Klavier-Solo
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr.1, Es-Dur
Franz Liszt: Les Préludes
Mariam Batsashvili – Klavier
GMD Killian Farrell – Dirigent
SAMSTAG, 07.06.2025
16.00 Uhr
SCHLOSS ELISABETHENBURG, MARMORSAAL
Gesprächskonzert – späte Klaviermusik von Liszt und Brahms
Wolfram Huschke – Texte
Rolf-Dieter Arens – Klavier
Eintritt frei, Reservierung empfohlen unter 03693 881030 bzw. kontakt@meiningermuseen.de
19.30 Uhr
MEININGER STADTKIRCHE
„Liszt-Mixtur“ – Orgelwerke und Transkriptionen
Präludium und Fuge über den Namen BACH Variationen über den Basso Continuo aus der Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ Einleitung zur „Legende der heiligen Elisabeth“ Kantor Sebastian Fuhrmann – REGER-Orgel
Eintritt frei – Spenden erbeten
SONNTAG, 08.06.2025
11.00 Uhr
MAX-REGER-KONSERVATORIUM, KONZERTSAAL „FRITZ STEINBACH“
Spiegel im Spiegel
Franz Liszt als Bearbeiter und Arrangeur
Er schaut in den Spiegel. Es ist das Jahr 1830, er wird bald achtzehn. Noch etwa sieben Jahre, bis er einige Beethovens Sinfonien für das Klavier Solo (unerhört!) verwirklicht und diese und andere Werke, die ihm am Herzen liegen, oft aufführen wird, oft begleitet von Kritiken wegen schlechter, wenig unterhaltsamer Programmauswahl. Und vieles, vieles mehr. Ohne Liszts Bearbeitungen, seine Förderung der Musik und ihre Entwicklung ist die europäische Musikgeschichte unvorstellbar, und das Programm wird diesem Teil seines Schaffens gewidmet.
Andrey Doynikov – Klavier
Ticketpreis: 10,00€
ermäßigt: 8,00€
Tageskasse: 12,00€
Tageskasse ermäßigt: 10,00€
Vorverkauf über die Tourist-Information Meiningen
18.00 Uhr
ACHTUNG: DAS KONZERT IST LEIDER ABGESAGT. MEHR INFORMATIONEN HIER. STAATSTHEATER MEININGEN, GROSSES HAUS
Gastkonzert der Staatskapelle Weimar
Hector Berlioz: Ouvertüre zu „Benvenuto Cellini“
Marie Jaell: Cellokonzert in F-Dur
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodien
Nadège Rochat – Cello
Dominik Beykirch – Dirigent
MONTAG, 09.06.2025
11.15 Uhr
SCHLOSS ELISABETHENBURG, MARMORSAAL
Schlosskonzert
Kammermusik mit dem Davidoff-Trio
Johannes Wendel – Violine
Christoph Lamprecht – Violoncello
Yona Sophia Jutzi – Klavier
Vorbestellungen telefonisch unter 03693 881030 bzw. kontakt@meiningermuseen.de
17.00 Uhr
WANDELHALLE BAD LIEBENSTEIN
Abschlusskonzert der Liszt-Biennale: „Liszt, Chopin und Beethoven – Landschaften der Seele“
Zum Abschluss der diesjährigen Liszt-Biennale gastiert die Thüringen Philharmonie Gotha- Eisenach am Pfingstmontag in der Wandelhalle Bad Liebenstein. Als Solistin spielt die junge, aufstrebende Pianistin Laetitia Hahn unter der musikalischen Leitung von Dirigent Markus Huber. Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zur Oper „Don Sanche ou Le château d’amour“, die Fantasie über Motive aus Beethovens „Ruinen von Athen“ sowie die Sinfonische Dichtung Nr. 12 „Die Ideale“ von Franz Liszt, das Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22 von Frédéric Chopin sowie die Ouvertüre zum Festspiel „Die Ruinen von Athen“ op. 113 von Ludwig van Beethoven. Franz Liszt weilte zwischen 1867 und 1880 mindestens fünfmal in Bad Liebenstein und konzertierte sogar im Saal des Kurhauses. Thüringen
Philharmonie Gotha-Eisenach
Laetitia Hahn – Klavier
Markus Huber – Dirigent
- Ticketpreis: 35,00 € inkl. Gebühren
- Tageskasse direkt in der Wandelhalle