Veranstaltungsübersicht

Dienstag, 07. Oktober 2025

Wie wäre es mit einem Besuch bei einer echten Prinzessin?

Begleitet Prinzessin Sophie auf einem Rundgang durchs Schloss und erfahrt wie Prinzen und Prinzessinnen früher lebten. Anschließend probieren wir uns selbst im Schreiben. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und e

Wie wäre es mit einem Besuch bei einer echten Prinzessin?

Begleitet Prinzessin Sophie auf einem Rundgang durchs Schloss und erfahrt wie Prinzen und Prinzessinnen früher lebten. Anschließend probieren wir uns selbst im Schreiben. Wir begeben uns auf eine Zeitreise und erfahren, wie bereits früher die Römer und auch Prinzen und Prinzessinnen schrieben. Auch Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, am Programm teilzunehmen.

Treffpunkt: Museumsshop, Dauer: 120 Minuten

Kosten 8,00 € (inklusive Eintritt, Führung und Materialgebühr)

Anmeldung unter 01515 0547046 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Familien Meiningen 8.00 € *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Dienstag, 07. Oktober 2025 - 14:00 bis 16:00

Der Dorfgemeinschaftsverein Dreißigacker lädt herzlich ein zur neuen Ausstellung von Ingeborg Schmitt-Kruppa in der Dorfgalerie im Langen Bau. 

Die Ausstellung unter dem Titel "Weltenbummler" läuft vom 19. September bis 28. November 2025 und kann immer dienstags in der Zeit von 15 bis

Der Dorfgemeinschaftsverein Dreißigacker lädt herzlich ein zur neuen Ausstellung von Ingeborg Schmitt-Kruppa in der Dorfgalerie im Langen Bau. 

Die Ausstellung unter dem Titel "Weltenbummler" läuft vom 19. September bis 28. November 2025 und kann immer dienstags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr besichtigt werden, außerdem nach Vereinbarung unter der Telefonnummer 016093277251.

Die Ausstellungseröffnung findet am 19.09.2025 um 18 Uhr statt.

Familien Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Dienstag, 07. Oktober 2025 - 15:00 bis 17:00

Vortrag von Christoph Gann zum 2. Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel

Am 7. Oktober 2023 wurden bei einem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ca. 1200 Menschen ermordet. Zudem wurden etwa 250 Kinder, Frauen und Männer als Geiseln in den Gaza-Streifen vers

Vortrag von Christoph Gann zum 2. Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel

Am 7. Oktober 2023 wurden bei einem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel ca. 1200 Menschen ermordet. Zudem wurden etwa 250 Kinder, Frauen und Männer als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt. 47 Geiseln wurden noch nicht freigelassen. Wie viele von ihnen noch leben, ist unklar. Sieben von ihnen sind Deutsche. 

Aus Anlass des 2. Jahrestags des Terrorangriffs widmet sich Sachbuchautor Christoph Gann in einem Vortrag dem gebürtigen Meininger Fritz Bernstein. Er gehörte zu den Mitbegründern des Staates Israel. Wie blickte Bernstein vor 100 Jahren auf eine mögliche Staatsgründung im Heiligen Land und wie schätzte er die Folgen für die dort auch wohnenden Araber ein? Hielt er einen binationalen Staat aus seiner zionistischen Sicht für denkbar? Diesen und anderen Fragen geht Gann in seinem Vortrag nach. 

Bernstein hatte bereits als Schüler auf dem Meininger Gymnasium Bernhardinum von Herzls Idee eines eigenen Staates für die Juden gehört und fand diese gut. Ab 1909 lebte er in den Niederlanden und wurde Zionist. Von 1930 bis 1934 war er Präsident der Zionistischen Organisation der Niederlanden. Im Jahr 1936 emigrierte er mit seiner Familie nach Palästina. 

Bernstein war von 1949 bis 1965 Parlamentsmitglied (Knesset) und von Mai 1948 bis März 1949 sowie von Dezember 1952 bis Juni 1955 Minister für Handel und Industrie. Er starb am 21. März 1971 in Jerusalem im Alter von 70 Jahren. 

An Fritz Bernstein wird auch in der Dauerausstellung zur jüdischen Geschichte im B.M. Strupp Lern- und Gedenkort erinnert (geöffnet donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr). 

Foto: Staatsgründung von Israel, 14. Mai 1948; Fritz Bernstein (4. von links), Ben Gurion (6. von links, stehend). Fotograf: Zoltan Kluger

Lesungen/Vorträge Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Dienstag, 07. Oktober 2025 - 18:00
Von Frank Behnke und Bettina Ostermeier
„Zwischen Dänemark und Prag liegt ein Land, das ich sehr mag. Doch warum reduziert man unsere Größe auf Würste und Klöße?“, fragt der Liedermacher Rainald Grebe in seiner musikalischen Satire auf Thüringen. Das Lachen über sich selbst ist Programm bei den „Thüringer Spezialitäten“, einem Liederabend, bei dem eine thüringische Fleischerei zum Dreh- und Angelpunkt für einen fleischbetonten musikalischen Abend wird. Doch hat die typische Fleischtheke noch eine Zukunft? Droht jetzt auch noch den Thüringer Spezialitäten das Aus? Ist die vegane Zeitenwende schon in Thüringen angekommen? Denn kein  Schwein ruft mich an, weit und breit ist kein Kunde mehr in Sicht! Der Metzgermeister schlachtet derweil das letzte Ferkel und will noch einmal so richtig die „Sau“ rauslassen. Die Fleischfachverkäuferinnen und Fleischfachverkäufer werfen ihre Schürzen ab, feiern eine letzte große Party und für einen langen Augenblick wird die Ladentheke zum schönsten Ort der Welt. „Thüringer Spezialitäten“ ist ein launiger musikalischer Abend für Thüringerinnen und Thüringer, für Fleischfresser und auch alle anderen, den wir zusammen mit der Musikerin Bettina Ostermeier für unser Ensemble entwickeln. Es geht dabei natürlich um die Wurst und noch viel mehr, wie sollte es in Thüringen auch anders sein!
Theater
12,00 – 44,00 €
Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Dienstag, 07. Oktober 2025 - 19:30 bis 21:40
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Mittwoch, 08. Oktober 2025

Für Kinder ab 8 Jahren

Schiefer ist ein vielseitiges, langlebiges Naturmaterial und hat eine einzigartige natürliche Textur, die sich hervorragend bearbeiten lässt. Man kann darauf malen und zeichnen, Spuren und Linien hineinritzen. Selbst bohren und schleifen sind mö

Für Kinder ab 8 Jahren

Schiefer ist ein vielseitiges, langlebiges Naturmaterial und hat eine einzigartige natürliche Textur, die sich hervorragend bearbeiten lässt. Man kann darauf malen und zeichnen, Spuren und Linien hineinritzen. Selbst bohren und schleifen sind möglich.

Ihr dürft auch experimentieren, am Ende wird jeder ein besonders Schiefer-Kunstwerk mit nach Hause nehmen.

Materialkosten: 5,00 €

Anmeldung unter: https://www.vhs-sm.de/kurse/kultur-gestalten/theaterarbeit/kurs/FERIENANGEBOT-Kreativ-mit-Schiefer/25H-K423ME 

Familien Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Mittwoch, 08. Oktober 2025 - 10:00 bis 13:00
von Maria Milisavljević Uraufführung / Auftragswerk
Nach „Alte Sorgen“ nimmt Maria Milisavljević in ihrem, für das Staatstheater Meiningen als Auftragswerk entstehenden Text, nun das Schicksal der vielen von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit Betroffenen in den Blick. Sie schildert auf eindringliche Weise, was es bedeutet, für die Gesellschaft „unsichtbar“ zu sein. Eine Frau sitzt mit einem Kaktus in einer Wohnung im Osten Berlins. In dieser Wohnung hat sie ihr ganzes Leben verbracht, den Fall der Mauer erlebt, ihre Tochter großgezogen. Diese ist bereits verstorben und die Wiedervereinigung liegt vierunddreißig Jahre zurück, die Erinnerungen an all das sind zwischen den Wänden jedoch noch lebendig. Nun soll die Wohnung bald auch nur noch Erinnerung sein: Ein Investor hat das Gebäude gekauft, die Frau muss ausziehen. Eine neue Bleibe gibt es nicht, es droht die Wohnungs-, wenn nicht sogar Obdachlosigkeit. Da steht auf einmal eine junge Frau vor ihrer Tür, die für eine reibungslose Räumung sorgen soll. Bei einem Glas Wein kommen sich die beide Frauen näher, und schnell hallen zwischen den Wänden Stimmen aus der Vergangenheit wieder, werden Schicksale anderer Wohnungs- und Obdachlosen hörbar, entspinnen sich aber auch hoffnungsvolle Träume und Möglichkeiten. Mit schimmernder Poesie und großer Empathie für ihre Figuren gibt die Autorin den Menschen eine Stimme, die unter den oft problematischen Wohnverhältnissen leiden, beschreibt ihren emotionalen Verlust und ihren Kampf um Ansehen und Würde.
Theater
18,00 €
Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Mittwoch, 08. Oktober 2025 - 19:30 bis 21:00
Staatstheater Meiningen, Kammerspiele
(Die verlassene Dido) Oper in drei Akten von Domenico Sarro, Libretto von Pietro Metastasio
Audioeinführung zum StückZum 200. Geburtstag Georgs II. widmen wir uns einem Juwel aus der herzoglichen Musikaliensammlung: einer Oper des Neapolitaners Domenico Sarro von 1724, voll virtuoser und gefühlvoller Arien sowie spannungsgeladener Szenen – „Didone abbandonata“. Ihr Ruhm reichte von Neapel bis Wien. Von dort brachte Georgs Urgroßvater eine Abschrift nach Meiningen.Jahrhundertelang unberührt, wurde die Oper 2005 im hiesigen Schloss Elisabethenburg zu Teilen konzertant aufgeführt, nun ist sie in Deutschland erstmals szenisch zu erleben.Dido und Äneas, zwei aus ihrer Heimat Geflüchtete und vom Leben Gezeichnete, begegnen sich an der Küste Karthagos. Dido, Gründerin und Königin dieser Stadt, nimmt den gestrandeten trojanischen Helden auf. Während eines Unwetters suchen sie Schutz in einer Höhle. Von leidenschaftlicher Liebe erfasst, verbringen sie die Nacht miteinander – doch Äneas muss Dido verlassen. Mit allen Mitteln versucht sie, ihn aufzuhalten, macht ihn eifersüchtig und wirft sich zum Schein einem Nebenbuhler an den Hals.Der von Vergil und Ovid überlieferte Mythos regte den Dichter Pietro Metastasio zu seinem ersten Opernlibretto an. Es zeichnet sich bereits durch die hohe Qualität seiner Verse und perfekt ausgefeilten Intrigenhandlungen aus, die ihn zum berühmtesten Librettisten des 18. Jahrhunderts machten. Die Vorstellung am 26. September findet in Kooperation mit dem Güldenen Herbst - Festival Alter Musik Thüringen statt.
Theater
12,00 – 44,00 €
Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Mittwoch, 08. Oktober 2025 - 19:30 bis 22:10
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Donnerstag, 09. Oktober 2025
nach dem Bilderbuch von Jutta Bauer ab 3 Jahren | Spieldauer ca. 40 Minuten
Malwida, die Königin der Farben, tritt aus ihrem Schloss und ruft ihre Untertanen Blau, Rot und Gelb, um mit ihnen zu spielen. Aber Malwida ist sehr launisch. Wenn sie genug von einer Farbe hat, schickt Malwida sie wieder weg und ruft die nächste Farbe. Das geht so, bis das Gelb erscheint. Denn das Gelb ist nicht nur schön warm, sondern kann auch zickig sein. Genauso wie Malwida selbst, die einen Streit anfängt. Blau und Rot mischen sich ein, doch am Ende liegen alle Farben übereinander. Alles ist grau. Das macht Malwida traurig. Sie muss weinen. Aber ihre Tränen spülen das traurige Grau fort. Und die Farben kommen zurück zu Malwida.„Die Königin der Farben“ erzählt eine poetische Geschichte über gegenseitigen Respekt und den Umgang mit schwierigen Gefühlen. Das Kinderbuch von Jutta Bauer war für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und wurde mehrfach ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr zu Stück und Inszenierung im Programmheft. 
Theater
12,00 €
Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Donnerstag, 09. Oktober 2025 - 10:00 bis 10:35
Rautenkranz

Für Kinder ab 8 Jahren

Gestaltet gemeinsam mit uns und dem Team vom „Kultur.Acker – Mobile Kulturvermittlung im ländlichen Raum“ ein cooles Daumenkino!

Beginnen wollen wir mit einer Ideensuche zum Thema Zeit. Anschließend malt oder zeichnet ihr eure Idee

Für Kinder ab 8 Jahren

Gestaltet gemeinsam mit uns und dem Team vom „Kultur.Acker – Mobile Kulturvermittlung im ländlichen Raum“ ein cooles Daumenkino!

Beginnen wollen wir mit einer Ideensuche zum Thema Zeit. Anschließend malt oder zeichnet ihr eure Idee in vier Bildern, die eine Abfolge ergeben, auf eine Faltschachtel. An den Stirnseiten werden rechts und links Räder angebracht. Nun könnt ihr eure „bewegten Bilder“ über den Tisch oder den Boden rollen lassen und staunen …

Materialkosten: 5,00 €

Anmeldung unter https://www.vhs-sm.de/kurse/kultur-gestalten/theaterarbeit/kurs/FERIENANGEBOT-Bewegte-Bilder/25H-K424ME 

Familien Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Donnerstag, 09. Oktober 2025 - 10:00 bis 14:30

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

WÖCHENTLICHE TERMINE:

  • Donnerstag | 15.00 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)
  • Sonntag | 13.30 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)

MONATLICHE TERMINE:

  • Jeden 1. Sonntag im Monat | 10.30 Uhr: Öffentliche Führung für Familien mit Kindern bis 12 Jahren

WISSENSWERTES

  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: 2,- Euro (zusätzlich zum Eintrittspreis)
Führungen Meiningen 11.50 € *
Siehe Anbieter
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Donnerstag, 09. Oktober 2025 - 15:00 bis 16:00
Seite 1/27
Start - Zurück - 1 2 3 4 5 ... - Weiter - Ende
1-10/266

Tourist-Information Meiningen

Ernestinerstraße 2
98617 Meiningen

Öffnungszeiten Tourist-Information:

Mo. - Fr.: 10 - 17 Uhr (Okt. - Mär.)
Mo. - Fr.: 10 - 18 Uhr (Apr. - Sep.)
Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr

  03693 44 65 0

 E-Mail Tourist-Information

Stadt Meiningen Rathaus

Schlossplatz 1
98617 Meiningen

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00
Di.  08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Mi. 08:00 - 13:00
Do. 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00
Fr. 08:00 - 13:00
1. Samstag im Monat: 09:00 - 12:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner


Mehr von Meiningen auf: