Veranstaltungsübersicht

Samstag, 26. April 2025

„Ja, wir san mit dem Radl da!“ – Eröffnung der Radsaison in Meiningen

Die Stadt Meiningen lädt alle großen und kleinen Radsportbegeisterten zur feierlichen Eröffnung der Radsaison ein. Die Veranstaltung findet am 26. April von 12 bis 17 Uhr im Marstall-Innenhof

„Ja, wir san mit dem Radl da!“ – Eröffnung der Radsaison in Meiningen

Die Stadt Meiningen lädt alle großen und kleinen Radsportbegeisterten zur feierlichen Eröffnung der Radsaison ein. Die Veranstaltung findet am 26. April von 12 bis 17 Uhr im Marstall-Innenhof statt und wird durch verschiedene lokale Partner unterstützt, darunter der Radsportverein Blau-Weiß Meiningen, der Meininger Mountainbike Club, der Meininger Radexpress sowie das Radhaus Meiningen. Letzteres bietet an diesem Tag kostenlose Frühjahrschecks für Fahrräder an.

Für die jungen Radfahrer haben die Mountainbiker eine spannende Sprungschanze und eine „Manual Machine“ zum Wheelie-Training aufgebaut. Für erfahrene Radler gibt es gegen 13:30 Uhr eine geführte E-Bike-Trailrunde.

Der radelnde Stadtbotschafter Sebastian Ehrlein vom Meiningen Express wird interessierte Gäste zu einer kleinen Radtour begleiten. Für musikalische Unterhaltung und beschwingte Laune sorgt die Band „Sunshine Brass“, gesponsert von den Finanzspezialisten Meiningen.

Der Meininger Bürgermeister steht für Gespräche rund um das Thema Radfahren in Meiningen zur Verfügung. Und natürlich ist auch an das leibliche Wohl gedacht. Jetzt muss nur noch Petrus ein Radlerherz haben, damit richtig gefeiert und kräftig in die Pedalen getreten werden kann.

Sportveranstaltungen Meiningen Kostenlos
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Samstag, 26. April 2025 - 12:00 bis 17:00
Marstall Innenhof
Handlung in drei Aufzügen von Richard Wagner
Inmitten seiner „Ring“-Komposition legt Richard Wagner im Sommer 1857 das Monumentalwerk zur Seite. Geldnöte zwingen ihn, ein möglichst „leichtes“ Werk mit kleiner Besetzung und wenig Chor einzuschieben. Die Wahl fällt auf Gottfried von Straßburgs keltisches Epos von „Tristan und Isolde“ – eine durch äußere Umstände komplizierte Liebesgeschichte: König Marke sendet seinen Vasallen Tristan aus, um ihm Isolde, Königstochter des besiegten Irlands, als Brautwerber zuzuführen. Schon während der Schiffsüberfahrt gewinnt die uneingestandene Liebe zwischen Tristan und Isolde überhand. Ein vermeintlicher Todestrank wird zum Liebestrank und legt die eigentlichen Gefühle beider endgültig bloß und setzt dabei sämtliche äußere Schranken außer Kraft. Letztlich ist ihre irdische Liebe alternativlos und nur möglich in einem Raum, der alle Barrieren überschreitet. Die Oper galt wegen ihrer hohen musikalischen Anforderungen seinerzeit als unaufführbar. Nach 77 Proben wurde die geplante Uraufführung für Wien abgesagt. Am 10. Juni 1865 erblickte die Oper – mit „königlicher Hilfe“ durch Ludwig II. – am Münchner Nationaltheater das Licht der Öffentlichkeit. In der dicht gewebten Partitur sind Liebessehnsucht und Todesverlangen musikalisch untrennbar miteinander verknüpft.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Samstag, 26. April 2025 - 17:00 bis 21:40
Staatstheater Meiningen, Großes Haus
Stückentwicklung zum Thema Künstliche Intelligenz Text von Hannah Dübgen in Zusammenarbeit mit Tobias Frühauf und Philipp Wolpert nach dem Experiment „KI_OE“ ab 12 Jahren
Eine Künstliche Intelligenz (KI) als Lehrer wäre unterhaltsamer, schlauer und auch durchaus attraktiver. Vor allem hätten sie viel mehr Zeit für schönere Dinge, denn die Vermittlung von Wissen „könne doch heute wesentlich zeitgeringer er folgen“. Die Schüler beginnen, einen neuen Lehrer, einen Educator zu entwickeln – ihren Educator. Ihre Versuchsanordnung nennen sie „KI_OE“, kurz für: „Kill Old Education“. Der Educator funktioniert wie ein klassischer Chatbot. Während die Schüler ihn auf komplexe Formen der Kommunikation trainieren, übernimmt die KI seine Weiterentwicklung in der lückenhaften Wissensdatenbank. Die Schüler können sich über Kameras und Mikrofone im Klassenzimmer mit dem Chatbot verbinden und über Geräusche und Temperaturen auch ihre Gefühle übermitteln. Und am Ende steht er da: der neue Educator ... Grundlage für die Stückentwicklung ist das Experiment „KI_OE“, das an zwei Schulen in Meiningen durchgeführt wird. Die Entwicklung eines eigenen KI-Systems wird mit theatralen Mitteln aufgegriffen.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Samstag, 26. April 2025 - 18:00 bis 18:00
Rautenkranz
Schauspiel von Rebekka Kricheldorf nach F. Scott Fitzgerald
Long Island, 1922. Eine Welt im Ausnahmezustand: Der Erste Weltkrieg ist gerade erst wenige Jahre vorbei, die Wirtschaft befindet sich im Aufschwung, das Sehnen nach schnellem Erfolg und gesellschaftlichem Aufstieg prägen den Puls der Zeit. Nirgendwo sonst als auf den wilden Partys von Jay Gatsby ist dieses Lebensgefühl deutlicher zu spüren. In seinem herrschaftlichen Anwesen tummeln sich die Reichen, die Schönen, die Glücklichen und die Glücksuchenden. In diese Welt hinein gerät Nick Carraway, der neben dem Anwesen Gatsbys ein heruntergekommenes Haus bezieht. Die beiden werden Freunde – doch wie alles in Gatsbys Leben geschieht auch dies nicht ohne Grund: Nick bietet dem undurchschaubaren Millionär die langersehnte Möglichkeit, seiner Jugendliebe Daisy, Nicks Cousine, näherzukommen. Ein gefährliches Vorhaben, das in einer Tragödie endet.„Der große Gatsby“ (1925) zeichnet ein flirrendes Bild der „Roaring Twenties“ und ist zugleich ein rauschhafter Abgesang auf den Amerikanischen Traum. Die Frage nach dem Wert des Menschen in einer vom Kapitalismus durchdrungenen Welt stellt sich heute genauso wie damals und der Traum von sozialer Gleichheit ist nach wie vor unerreicht. In der Adaption der mehrfach ausgezeichneten Autorin Rebekka Kricheldorf entfaltet sich Fitzgeralds Great American Novel mit aller Kraft und liest sich gleichsam als bissiger Kommentar auf unsere krisengeschüttelte Gegenwart. Hinweis: Bei dieser Produktion kommen Stroboskop-Effekte zum Einsatz. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Der Effekt findet auf der Szenenfläche statt und das Publikum befindet sich dabei nicht im ausgeleuchteten Bereich.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Samstag, 26. April 2025 - 19:30 bis 22:15
Staatstheater Meiningen, Kammerspiele

Musikkabarett in der Kulturbühne

Den vier Männern mit Sinn für Humor, Klamauk, Satire und Comedy ist kein Thema heilig. „Alles, von Nacktschnecken, Mobbing bis zur Heimat Thüringen mit Kloß und Wurst wird besungen. Es weiter zu beschreiben ist schwer… Du musst es

Musikkabarett in der Kulturbühne

Den vier Männern mit Sinn für Humor, Klamauk, Satire und Comedy ist kein Thema heilig. „Alles, von Nacktschnecken, Mobbing bis zur Heimat Thüringen mit Kloß und Wurst wird besungen. Es weiter zu beschreiben ist schwer… Du musst es einfach erleben“ lassen die Musiker die Spannung für das Konzert steigen.

Tickets unter www.kulturbuehne-meiningen.de oder bei der Tourist-Information (03693-44650).

Konzerte Meiningen € 20.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Samstag, 26. April 2025 - 19:30
Sonntag, 27. April 2025

Die „Breubergtour” ist eine spannende Tour mit tollen Aussichten in die Rhön und auf einen der Meininger Hausberge – den Dolmar.

Unsere Tour beginnt auf dem Parkplatz in der Dolmarstraße (Sportplatz Helba). Wir beginnen unsere Wanderung „durch die Helba” und biegen Am Anger in

Die „Breubergtour” ist eine spannende Tour mit tollen Aussichten in die Rhön und auf einen der Meininger Hausberge – den Dolmar.

Unsere Tour beginnt auf dem Parkplatz in der Dolmarstraße (Sportplatz Helba). Wir beginnen unsere Wanderung „durch die Helba” und biegen Am Anger in die Forstgasse ab. Nach 100 m schiebt sich ein kleiner Weg in den Untendorfer Graben. Es geht aufwärts durch ein schönes einsames Tal bis zum „Weineller” auf dem Kiliansberg. Zuvor machen wir aber ein kleinen Abstecher abseits des Weges zu den sogenannten sagenhaften „Ritterlöchern” oberhalb Helbas. Oben auf dem Kiliansberg gehen wir in Richtung Utendorf weiter, bleiben aber auf dem Weg auf der Höhe des Berges. Wir passieren die vorchristliche Kultstätte namens „Geltmauer”. Nach kurzer Wegstrecke sind wir auf der ehemaligen Panzerstraße der sowjetischen Garnison, welche einst zum Bahnhof Walldorf führte. Wir genießen einen wunderbaren Blick auf die Stadt Meiningen und die Thüringer Rhön. Wir passieren den Spitzberg, auf dem bis zum Jahre 1340 noch eine Burg stand und erreichen den Eschberg. Durch verschlungene und unscheinbare Waldwege erreichen wir das „Eschbergloch”. Weiter den Weg folgend müssen wir durch die Kellerwand wieder aufwärts zur Wüstung Breuberg. Hier ist die Sicht auf den Dolmar und die Gemeinde Untendorf fantastisch. Ein wunderbarer mit Bänken gesäumter Weg lädt zu einer Rast ein. Es geht allmählich bergab bis nach Untendorf. Danach geht es wieder in Richtung Meiningen über den Kiliansberg. Über den Weißen Weg erreichen wir wieder den Weg „In der Helba”, den Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Distanz: 13,5 km - leicht, aber mit zwei Anstiegen

Anmeldung bei der Tourist-Information Meiningen unter 03693-44650 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wanderungen Meiningen € 7.00 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Sonntag, 27. April 2025 - 10:00
Parkplatz Dolmarstraße
Mozart mal fünf
Ein Vormittag voller Mozart! Zwei seiner wunderbaren späten Quintette werde erklingen. Das Streichquartett C-Dur, KV 515, ist ein Höhepunkt dieser Gattung: Vollendet schöne Formen eröffnen einen musikalischen Kosmos voller gegensätzlicher Gedanken und Empfindungen. Ein wahrhaft „Kleines musikalisches Welttheater“! Dazu gesellt sich sein Klarinettenquintett A-Dur, KV 581, welchem die Klarinette ihre besondere Klangfarbe gibt. Mal hebt sie sich vom Streicherklang ab, mal verbindet sie sich in wunderbaren musikalischen Farben und Formen. Wahrhaft irisierend. Unerschöpflich quellende Melodien lassen uns einen besonderen Hörgenuss erleben. Zweimal Mozart, zweimal Quintette, zweimal Kammermusik der Extraklasse, zweimal kleines Welttheater der Musik! Konzertprogramm am 27.04.: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur, KV 515 Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenquintett A-Dur, KV 581   Es musizieren für Sie: Janusz Zydek, Dörte Willkommen – Violine Alexander Lipkind, Gideon Wieck – Viola Christoph Lamprecht – Violoncello Hagen Biehler – Klarinette
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Sonntag, 27. April 2025 - 11:15 bis 12:25
Staatstheater Meiningen, Foyer

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

Jetzt neu in der Dampflok Erlebniswelt Meiningen: Führungen ohne Voranmeldung

Ab November 2024 finden öffentliche DEW-Führungen statt, um den Besuchenden die Faszination Dampflok noch näher zu bringen.

WÖCHENTLICHE TERMINE:

  • Donnerstag | 15.00 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)
  • Sonntag | 13.30 Uhr: Öffentliche Führung (für Erwachsene)

MONATLICHE TERMINE:

  • Jeden 1. Sonntag im Monat | 10.30 Uhr: Öffentliche Führung für Familien mit Kindern bis 12 Jahren

WISSENSWERTES

  • Dauer: 1 Stunde
  • Anmeldung: nicht erforderlich
  • Kosten: 2,- Euro (zusätzlich zum Eintrittspreis)
Führungen Meiningen € 11.50 *
Buchungen: 0 | Freie Plätze: k.A.
Sonntag, 27. April 2025 - 13:30 bis 14:30
Volksstück von Bertolt Brecht
Der finnische Gutsbesitzer Puntila feiert gern und hat eine überbordende Fantasie. Im betrunkenen Zustand zeigt er auch sein menschliches Gesicht und man muss ihn einfach mögen: Egal ob er seine Zeit mit dem Personal in der Sauna verbringt oder nach einer feuchtfröhlichen Nacht sein Herz in wenigen Minuten gleich drei Frauen schenkt. Nüchtern ist er hingegen unerträglich, ein unberechenbarer Machtmensch, der seine Tochter und alle Angestellten ausbeutet, demütigt und beherrscht. Sein Chauffeur Matti ist mal Prügelknabe und mal Verbündeter, mal Beichtvater und mal gutes Gewissen, lässt sich aber von der Doppelgesichtigkeit Puntilas nicht beeindrucken und widersteht allen Verbrüderungsversuchen. Er stellt sich hinter die Arbeiter und nimmt Partei für Puntilas Tochter Eva, die ihr Vater im nüchternen Zustand mit einem Attaché verheiraten will. Im Rausch verwirft Puntila den feinen Bräutigam und verspricht seine Tochter schließlich Matti. Doch ist die Gutsherrentochter die Richtige für einen Knecht? Matti stellt Eva auf eine ungewöhnliche Probe. Brechts einziges „Volksstück“, im finnischen Exil geschrieben, enthält die wahrscheinlich schönste Besäufnisszene der Dramenliteratur. Es ist ein sprachverspieltes, dialektisches und hochkomisches Stück über Macht und Menschlichkeit und das Dämonische des Kapitalismus. Befreien können sich die Figuren auch bei Brecht nicht aus den herrschenden Verhältnissen, soziale Gleichheit bleibt eine Utopie.
Theater Bitte buchen Sie direkt beim Anbieter.
Sonntag, 27. April 2025 - 15:00 bis 18:10
Staatstheater Meiningen, Großes Haus

Die Kunstgalerie Z4 des Verein Nekst e.V. lädt ein zum Kleinbildfestival, der Jahresausstellung der Mitglieder:innen.

Die Vernissage findet am 22. März 2025 um 18 Uhr in der Zwingergasse 4 statt. Die Öffnungszeiten sind immer Mittwoch und Sonntag - jeweils 15 bis 17 Uhr.

Weiter

Die Kunstgalerie Z4 des Verein Nekst e.V. lädt ein zum Kleinbildfestival, der Jahresausstellung der Mitglieder:innen.

Die Vernissage findet am 22. März 2025 um 18 Uhr in der Zwingergasse 4 statt. Die Öffnungszeiten sind immer Mittwoch und Sonntag - jeweils 15 bis 17 Uhr.

Weiterhin gibt es zahlreiche Kreativangebote zur Ausstellung:

  • So. 6. April - 16 Uhr: Klassische Acryl Malerei mit Nadya und Dmitry 
  • Mi. 9. April - 16 Uhr: Collage mit Wera Leisner-Koch 
  • So. 13. April - 16 Uhr: Portrait zeichnen mit Volkmar Ludewig 
  • Mi. 23. April - 16 Uhr: Neurografik mit Juliane Zwerger 
  • So. 27. April - 15 Uhr: Finissage 

Die Künstler:innen freuen sich auf zahlreiche Besucher der Ausstellung.

Vernissage/Finissage Meiningen
Freie Plätze: k.A.
Sonntag, 27. April 2025 - 15:00
Seite 1/42
Start - Zurück - 1 2 3 4 5 ... - Weiter - Ende
1-10/420

Tourist-Information Meiningen

i Marke Logo2

Ernestinerstraße 2
98617 Meiningen

Öffnungszeiten Tourist-Information:

Mo. - Fr.: 10 - 17 Uhr (Okt. - Mär.)
Mo. - Fr.: 10 - 18 Uhr (Apr. - Sep.)
Sa.: 09:00 - 14:00 Uhr

  03693 44 65 0

 E-Mail Tourist-Information


Mehr von Meiningen auf:

Facebook logo Instagram Logo

Öffnungszeiten

Bürgerbüro der Stadtverwaltung
Mo. - Fr. 8:00 - 12:00
Mo. & Di. 13:00 - 15:00
Do. 13:00 - 18:00
1. Samstag im Monat: 9:00 - 13:00

   03693 45 45 45

  E-Mail Bürgerbüro

Öffnungszeiten Bibliothek
Mo. 13:00 - 18:00
Di. 10:00 - 14:00
Mi. 10:00 - 18:00
Do. 13:00 - 18:00
Fr. 13:00 - 18:00

   03693 502959

Feedback

Vermissen Sie Inhalte? Haben Sie Lob oder Kritik zur Seite? Wir freuen uns über Ihr Feedback.

Partner